
Zukunftssicherheit für die Prozessindustrie: KI trifft auf robuste Computing-Power
Robuste Computer von Getac sichern KI-Anwendungen auch unter extremen Bedingungen – für mehr Effizienz, Sicherheit und Produktivität in der Praxis.
Robuste Computer von Getac sichern KI-Anwendungen auch unter extremen Bedingungen – für mehr Effizienz, Sicherheit und Produktivität in der Praxis.
Während die allgemeine Logistikbranche bereits Dekarbonisierungsstrategien entwickelt, bringen die spezifischen Anforderungen temperaturkontrollierter und hochsensibler Güter zusätzliche Komplexitäten mit sich.
Das Logistikunternehmen TST wurde 1995 von Frank Schmidt, der sich bereits 1990 mit einem Transportunternehmen selbstständig gemacht hatte, in Worms gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen.
Die Investitionsentscheidung für eine kontinuierliche Produktion bedarf einer belastbaren Wirtschaftlichkeitsrechnung entlang des gesamten Prozesses.
Die Chemieindustrie steht unter enormem Druck: schwache Nachfrage, hohe Rohstoff-, Energie- und Standortkosten, fragile Lieferketten und verschärfte Regulierung.
Neue Medikamente, strikte Regularien und hohe Anforderungen an Sicherheit und Qualität führen zu der Entwicklung neuer Linienkonzepte für die Abfüllung flüssiger Pharmazeutika.
Hightech-Materialien, Spezialchemikalien und Schutzsysteme sind für moderne Verteidigungstechnologien unverzichtbar.
KI-Systeme sind in fast unzähligen Varianten denkbar, können viele Vorteile bringen und werden zukünftig wegen des Optimierungs- und Kosteneinsparungspotenzials unumgänglich sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Chemielogistik und Gefahrstofflagerung sind anspruchsvoll und sensibel wie kaum ein anderer Bereich in der Logistik. Volatile Märkte und hohe regulatorische Hürden verlangen nach neuen, sicheren Konzepten.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht über massiven Stellenabbau in deutschen Unternehmen berichten. Über die Ticker der Nachrichtenseiten laufen Abbaumaßnahmen von mehreren Tausenden Stellen.
Die Pfenning-Gruppe ist ein Full-Service-Dienstleister für Supply-Chain-Lösungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar.
Die ECA Foundation, eine der wichtigsten Not-for-Profit-Organisationen für regulatorisches Know-how in der pharmazeutischen Industrie, möchte zur größten unabhängigen GMP-/GDP-Organisation weltweit werden.
Interview mit Heidrun Irschik-Hadjieff, Vorsitzende der Geschäftsführung von Sanofi in Deutschland sowie General Manager Vaccines für Deutschland und Österreich
Hochreines Salz besitzt für Europa strategische Bedeutung – doch der Markt ist konzentriert.
Integrierte Entwicklungs- und Produktionsansätze beschleunigen den Weg zu den Patienten.
Cloud, KI & Quantencomputer: Die Digitalstrategie von Boehringer Ingelheim
Interview mit Michael Schäfer und Christoph Schaffrath, Saltigo, über Erfolgsfaktoren im CDMO-Geschäft.
Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.
Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.
Interview mit Maximilian Spiekermann, Simplyfined, über die Defossilisierung chemischer Wertschöpfungsketten
Komplexität und Zielkonflikte: Transformation der Chemikalienwirtschaft erfordert Perspektivwechsel und neue Kooperationsformen
Europas Stärke liegt in der Verbindung von Prozesswissen, Anwendungskompetenz und Nachhaltigkeit
Während zu Beginn der 1990er Jahre noch über 70 % der Weltchemieproduktion in den G7-Industrieländern stattfand, entfallen heute bereits über 50 % auf die BRICS-Länder.
Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.
Im Vergleich zu Kunststoff-IBC bieten Edelstahl-IBC eine deutlich höhere mechanische Stabilität, längere Lebensdauer und bessere Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff und UV-Strahlung.
Inmitten wachsender regulatorischer Anforderungen und steigender Erwartungshaltung von Industriekunden stellt sich der mittelständische Chemiedistributeur WE Chem International in puncto Nachhaltigkeit neu auf.
Müll gehört zu den größten Problemen unserer Zeit. Allein in der Prozessindustrie entstehen jährlich mehrere Millionen Tonnen nicht wiederverwertbarer Abfall, der auf riesigen Deponien gelagert wird.
Mit dem Inkrafttreten der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 rückt die EU nicht nur mechanische und steuerungstechnische Sicherheit, sondern verstärkt auch digitale Risiken regulatorischer Anforderungen.
Caitron adressiert mit seiner Cleanroom HMI Serie Reinräume in Pharma-, Life Science- und Chemieunternehmen.
Mit der Taufe des Gastankschiffs „GAS 96“ in Rotterdam hat HGK Shipping
ein weiteres zukunftsweisendes Schiff offiziell in Dienst gestellt. LyondellBasell transportiert damit unter Druck verflüssigte Gase.
Ecocool entwickelt eine GDP-konforme Transportbox für 2 bis 8°C.
Forschungsprojekt GreenFeed gibt Handlungsempfehlungen zur Transformation der Petrochemie.
Mit modernen Additiven für technische Kunststoffe können Compoundeure Werkstoffe mit Eigenschaften herstellen, die die bisherigen Leistungsgrenzen deutlich überschreiten.
Auf welche Kriterien muss man bei der Suche nach einem spezialisierten Kontraktlogistiker achten?
Ultra-Tiefkühlung wird für manche Impfstoffe, für Forschungsmaterial, Rohstoffe oder Halbfertigprodukte sowie die zunehmende Zahl biotechnisch hergestellter Produkte benötigt.