
Neues aus dem VAA – ULA engagiert sich für bAV
Führungskräfte begrüßen Gesetz zur Stärkung der betriebliche Altersvorsorge.
Führungskräfte begrüßen Gesetz zur Stärkung der betriebliche Altersvorsorge.
Die neue internationale Norm ISO 14068-1 etabliert klare Leitlinien für Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.
PDF- und Papierbelege waren lange Standard. In vielen Chemie- und Pharmaunternehmen sind sie es noch heute. Europa hat jedoch längst den Kurs gewechselt.
Tesa steigert Resilienz durch Agilität und Innovation.
Die CHT Group gehört zu den Hidden Champions der deutschen Spezialchemie.
Interview mit Christine Bunte, Plastics Europe Deutschland
Interview mit Tom Hesselink und Jan Haemer, Simon-Kucher & Partners
Im Jahr 2024 stieg der Anteil Chinas an den globalen Chemieinvestitionen auf rund 45 %. Doch die goldenen Jahre des chinesischen Wirtschaftswunders sind vorbei.
Wie Unternehmen die derzeitigen Unsicherheiten meistern und strategische Chancen nutzen
Wie gelingt es, die Planung und Umsetzung großer Investitionsprojekte effizient, nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen?
Die perfekte Symbiose aus Zahlen und Expertise im Sales & Operations Planning (S&OP) Prozess
Mit datengetriebener Cloud-Architektur zur KI-getriebenen Unternehmensentwicklung
Im Mitteldeutschen Chemiedreieck werden reihenweise Wasserstoffprojekte gestoppt. Die Produktionskosten sind zu hoch, Abnehmer fehlen. Was muss sich ändern, damit der Hochlauf gelingt?
Wer über den Tellerrand blickt, als Arbeitgeber glaubwürdig auftritt und eine Veränderungskultur etabliert, wird die Führungstalente gewinnen, die morgen gebraucht werden.
Fördermittel spielen eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung, weit über die Unterstützung von Unternehmen in Krisenzeiten hinaus. Denn viele Vorhaben wären ohne öffentliche Zuschüsse kaum realisierbar.
Digitaler Wandel bei Heraeus: Effizienz, Innovation, Kundenfokus und Nachhaltigkeit
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können
Es fehlt es an qualifiziertem MINT-Nachwuchs. Um zur Popularisierung dieser Berufsfelder beizutragen, lassen wir in Kooperation mit dem VAA junge Wissenschaftler zu Wort kommen.
Chinas chemische Industrie 2025: ein Lagebericht
Wacker Chemie investiert in Biotechnologie und klimaneutrale Silizium-Wertschöpfungskette
Gesetzliche Anforderungen im Chemikalienrecht sind komplex, ein strukturierter Ansatz hilft Unternehmen, zukunftssicher zu agieren.
Ein neues Verständnis der ökonomischen Unternehmenssteuerung fördert selbstorganisiertes Arbeiten in Unternehmen.
Neue polymere Materialien für Energiespeicher und -wandler können die Energiewende voranbringen.
Branche setzt sich für einen Wandel ein, fordert aber auch Unterstützung
Konsultationen zur PFAS-Beschränkung in der EU machen Fortschritte.
Jörg Bienert, Vorstandsvorsitzender des KI Bundesverband, erläutert, warum technologische Unabhängigkeit bedeutend für die europäische Industrie ist und wie die Chancen dafür stehen.
VAA präsentiert Relaunch der Webseiten auf der Delegiertentagung.
Die Nachfrage nach chemischen Produkten steigt, gleichzeitig ist die Chemieindustrie gefragt, ihre CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren.
VAA-Serie Lebenswege (Teil 5): David Zanders, Entwickler bei ASM International
Die deutsche Chemieindustrie investiert trotz Krisenstimmung strategisch – aber zunehmend im Ausland.
Führungskräfte in der Chemie wünschen sich Wertschätzung, Teamwork und Zusammenhalt sowie transparente Kommunikation – unabhängig vom Alter.
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.
Valerie Diele-Braun ist Ende April aus persönlichen Gründen von ihrem Amt als CEO und Mitglied des Vorstands von IMCD zurückgetreten.
Schon allein aus Kostengründen sollte Berufskleidung und speziell Schutzkleidung so lange wie möglich halten. Doch wie kann ein Unternehmer die Schutzfunktion gewährleisten?
Der Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences sieht die Schweiz als Investitionsstandort gefährdet.