
Prozessanlagen bis ins Feld digitalisiert
Die NAMUR setzt bei der Hauptversammlung 2025 einen Themenschwerpunkt auf Ethernet APL.

Die NAMUR setzt bei der Hauptversammlung 2025 einen Themenschwerpunkt auf Ethernet APL.

Wer Investitionsvorhaben erfolgreich umsetzen will, muss von Anfang an zahlreiche Faktoren von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung beachten.

Auch die Wirtschaft kann einen Beitrag leisten, um Rassismus, Hass, Desinformationen und Verschwörungsmythen entgegenzuwirken. Wie das geht, zeigt Evonik Industries.

Warum Veränderungskompetenz und kulturelle Passung neben formaler Qualifikation entscheidend sind.

CHEMonitor beleuchtet die Bedeutung Europas als Innovationsstandort der Chemie- und Pharmaindustrie.

Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht über massiven Stellenabbau in deutschen Unternehmen berichten. Über die Ticker der Nachrichtenseiten laufen Abbaumaßnahmen von mehreren Tausenden Stellen.

Cloud, KI & Quantencomputer: Die Digitalstrategie von Boehringer Ingelheim

Während zu Beginn der 1990er Jahre noch über 70 % der Weltchemieproduktion in den G7-Industrieländern stattfand, entfallen heute bereits über 50 % auf die BRICS-Länder.

Inmitten wachsender regulatorischer Anforderungen und steigender Erwartungshaltung von Industriekunden stellt sich der mittelständische Chemiedistributeur WE Chem International in puncto Nachhaltigkeit neu auf.

Mit dem Netzwerk VAA connect unterstützt der VAA Frauen in Führungspositionen und auf dem Weg dahin. Denn dort, wo Kompetenz und Leistung sichtbar werden, eröffnen sich neue Chancen.

Ineos-Chef Ineos fordert europäische Politik auf, Chemieindustrie zu retten.

Führungskräfte begrüßen Gesetz zur Stärkung der betriebliche Altersvorsorge.

Die neue internationale Norm ISO 14068-1 etabliert klare Leitlinien für Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.

PDF- und Papierbelege waren lange Standard. In vielen Chemie- und Pharmaunternehmen sind sie es noch heute. Europa hat jedoch längst den Kurs gewechselt.

Tesa steigert Resilienz durch Agilität und Innovation.

Interview mit Christine Bunte, Plastics Europe Deutschland

Interview mit Tom Hesselink und Jan Haemer, Simon-Kucher & Partners

Die CHT Group gehört zu den Hidden Champions der deutschen Spezialchemie.

Im Jahr 2024 stieg der Anteil Chinas an den globalen Chemieinvestitionen auf rund 45 %. Doch die goldenen Jahre des chinesischen Wirtschaftswunders sind vorbei.

Wie Unternehmen die derzeitigen Unsicherheiten meistern und strategische Chancen nutzen

Wie gelingt es, die Planung und Umsetzung großer Investitionsprojekte effizient, nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen?

Die perfekte Symbiose aus Zahlen und Expertise im Sales & Operations Planning (S&OP) Prozess

Mit datengetriebener Cloud-Architektur zur KI-getriebenen Unternehmensentwicklung

Im Mitteldeutschen Chemiedreieck werden reihenweise Wasserstoffprojekte gestoppt. Die Produktionskosten sind zu hoch, Abnehmer fehlen. Was muss sich ändern, damit der Hochlauf gelingt?

Wer über den Tellerrand blickt, als Arbeitgeber glaubwürdig auftritt und eine Veränderungskultur etabliert, wird die Führungstalente gewinnen, die morgen gebraucht werden.

Fördermittel spielen eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung, weit über die Unterstützung von Unternehmen in Krisenzeiten hinaus. Denn viele Vorhaben wären ohne öffentliche Zuschüsse kaum realisierbar.

Digitaler Wandel bei Heraeus: Effizienz, Innovation, Kundenfokus und Nachhaltigkeit

Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

Es fehlt es an qualifiziertem MINT-Nachwuchs. Um zur Popularisierung dieser Berufsfelder beizutragen, lassen wir in Kooperation mit dem VAA junge Wissenschaftler zu Wort kommen.

Chinas chemische Industrie 2025: ein Lagebericht

Wacker Chemie investiert in Biotechnologie und klimaneutrale Silizium-Wertschöpfungskette

Gesetzliche Anforderungen im Chemikalienrecht sind komplex, ein strukturierter Ansatz hilft Unternehmen, zukunftssicher zu agieren.

Ein neues Verständnis der ökonomischen Unternehmenssteuerung fördert selbstorganisiertes Arbeiten in Unternehmen.

Neue polymere Materialien für Energiespeicher und -wandler können die Energiewende voranbringen.

Branche setzt sich für einen Wandel ein, fordert aber auch Unterstützung