Polymere für Energieanwendungen

Neue polymere Materialien für Energiespeicher und -wandler können die Energiewende voranbringen.

Martin D. Hager, Yan Lu und Ulrich S. Schubert, Helmholtz Institut für Polymere in Energieanwendungen (Hipole), Jena

Es ist das erklärte Ziel, dass Deutschland in den nächsten 20 Jahren treibhausgasneu­tral werden soll. Dies erfordert einen Innovationsschub für die Entwicklung hocheffizienter, skalierbarer, kostengünstiger und nachhaltig produzierbarer Energietechnologien. Polymere Materialien können wesentlich zu einer erfolgreichen Entwicklung beitragen.

Links: Polymerbatterie-Pouchzelle. Rechts: Bestandteile einer polymerbasierten...
Links: Polymerbatterie-Pouchzelle. Rechts: Bestandteile einer polymerbasierten Batterie (Redoxpolymer, Kohlenstoffadditiv und Binder).
© J. P. Kasper – FSU Jena

Zu den Vorteilen von Polymerwerkstoffen gehört, dass sie maßgeschneiderte Eigenschaften und Möglichkeiten zur gezielten Funktionalisierung aufweisen. Weiterhin sind vielfältige Verarbeitungstechniken nutzbar, um diese Materialien in die gewünschte Anwendungsform zu bringen. In Energiespeicher- und -wandlertechnologien können Polymere eine Vielzahl an möglichen Funktionen übernehmen – von passiven Materialien/Hilfsstoffen bis hin zu den aktiven Materialien.

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.

Anmelden oder Registrieren

Anbieter

Logo:

HIPOLE Jena (Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen Jena)

Lessingstraße 12-14
07743 Jena
Deutschland

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.