Polymere für Energieanwendungen
Neue polymere Materialien für Energiespeicher und -wandler können die Energiewende voranbringen.
Martin D. Hager, Yan Lu und Ulrich S. Schubert, Helmholtz Institut für Polymere in Energieanwendungen (Hipole), Jena
Es ist das erklärte Ziel, dass Deutschland in den nächsten 20 Jahren treibhausgasneutral werden soll. Dies erfordert einen Innovationsschub für die Entwicklung hocheffizienter, skalierbarer, kostengünstiger und nachhaltig produzierbarer Energietechnologien. Polymere Materialien können wesentlich zu einer erfolgreichen Entwicklung beitragen.

Zu den Vorteilen von Polymerwerkstoffen gehört, dass sie maßgeschneiderte Eigenschaften und Möglichkeiten zur gezielten Funktionalisierung aufweisen. Weiterhin sind vielfältige Verarbeitungstechniken nutzbar, um diese Materialien in die gewünschte Anwendungsform zu bringen. In Energiespeicher- und -wandlertechnologien können Polymere eine Vielzahl an möglichen Funktionen übernehmen – von passiven Materialien/Hilfsstoffen bis hin zu den aktiven Materialien.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.
Anbieter

HIPOLE Jena (Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen Jena)Lessingstraße 12-14
07743 Jena
Deutschland
Meist gelesen

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Waste2Resources&Energy
Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).