08.08.2025 • Anzeige • Newsrenewable materialsNova-InstitutKreislaufwirtschaft

Zukunft gestalten mit erneuerbaren Materialien – Die Renewable Materials Conference 2025

Die Renewable Materials Conference zeigt innovative Materialien und Strategien zur Defossilisierung der chemischen Industrie.

Photo
Rhein Sieg Forum
© nova-Institut

Vom 22. bis 24. September 2025 findet in Siegburg bei Köln die Renewable Materials Conference statt. Organisiert vom Nova-Institut, gilt sie als weltweit führende Plattform für innovative Lösungen zur Substitution fossiler Kohlenstoffquellen durch biogene, CO₂-basierte oder recycelte alternative Materialien. Die Konferenz bringt Fachleute aus Industrie, Forschung und Politik zusammen und zeigt, wie technologische und regulatorische Entwicklungen zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beitragen.

Mehr als 500 internationale Teilnehmende werden erwartet, um sich bei 75 Fachvorträgen, 20 Podiumsdiskussionen, 12 Workshops und einer großzügigen Ausstellungsfläche zu informieren und auszutauschen. Das anhaltend hohe Interesse an der Konferenz in den vergangenen fünf Jahren belegt die Relevanz der Veranstaltung, die verschiedene Lösungsansätze für erneuerbare Materialien auf einer Plattform zusammenführt.

Ein besonderes Highlight ist die Wahl des Innovationspreises „Renewable Material of the Year 2025“. Die Auszeichnung wird jedes Jahr von Covestro (DE) und dem Nova-Institut (DE) vergeben. Die Gewinner werden vor Ort live durch das Auditorium gewählt. Sechs nominierte Unternehmen präsentieren in diesem Rahmen ihre zukunftsweisenden Materialien:

  • Bloom Biorenewables (CH):  das erste weiße, geruchsneutrale Lignin für kosmetische Anwendungen,
  • Borregaard (NO):  eine innovative Plattformtechnologie, „Bright“, für erneuerbare Biopolymere auf Ligninbasis
  • Cyclize (DE):  einen energieeffizienten Plasma-Reformer zur Herstellung von Syngas aus gemischtem Abfall und CO₂
  • Sci-Lume Labs (US): „Bylon“, ein biosynthetisches, kreislauffähiges, skalierbares Polyamid aus proteinreichen landwirtschaftlichen Abfällen
  • Sustanix (NL): eine pflanzenbasierte Beschichtungstechnologie als Ersatz für PFAS und Beschichtungen von Papierverpackungen
  • Trinseo (IT):  ein Recyclingverfahren für Acrylabfälle zur Herstellung von hochreinem rMMA mit reduzierter Klimawirkung.

Das Konferenzprogramm gliedert sich in fünf Themenbereiche:

Photo
Podiumsdiskussion - großer Saal.
© nova-Institut

Die Defossilisierung der chemischen Industrie thematisiert den Ersatz fossiler Kohlenstoffe, z.B. durch alternative Rohstoffe, elektrische Cracker oder biogene Zwischenprodukte. Im Bereich Feinchemikalien steht die wachsende Nachfrage nach bio-basierten Spezialchemikalien für Pharma, Kosmetik und Lebensmittel im Fokus. Fossilfreie Kunststoffe werden in Beiträgen zu Biomasse, CO₂-Nutzung und Recycling behandelt, mit Anwendungen in Verpackung, Mobilität und Konsumgütern. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen werden unter dem EU-Green-Deal und im Kontext nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe diskutiert. Ein weiterer Block widmet sich der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffen

Parallel zum Hauptprogramm bietet die Renewable Materials Conference 2025 ein breit aufgestelltes Workshop-Format. Unternehmen, Forschungsinstitute und internationale Initiativen präsentieren praxisnahe Ansätze und vertiefende Diskussionen zu Schlüsselthemen der Branche. Dazu zählen Workshops von Syklo (FI), der Science-Based Targets Initiative (SBTi), Holcim (CH), des Nova-Instituts (DE), der Renewable Carbon Initiative (DE), von Hydra Marine Sciences (DE) zusammen mit BASF (DE), PtX Lab Lausitz (DE), sowie TNO (NL), Godavari (IN) und Fraunhofer Umsicht (DE).

Renewable Materials Conference 2025

Alle Informationen zu Programm, Vortragenden und Anmeldung sind hier verfügbar.

renewable-materials.eu

Anbieter

Logo:

Nova-Institut GmbH

Leyboldstraße 16
50354 Hürth
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.