Evonik optimiert Anlagenrevisionen

Der Technische Service von Evonik Operations ist das Rückgrat des chemischen Verbundstandorts Marl, bei der Entwicklung von Asset-Strategien, der operativen Instandhaltung, dem Störgeschäft oder dem Steuern von Revisionen.

Autorin: Tonia Weber, Leiterin Technischer Service, Evonik Operations GmbH, Marl

Optimierung von Anlagenrevisionen im Chemiepark Marl

Photo
Prüfstand einer Handfertigungsprüfung am Rohrleitungssystem
© Evonik

Die Dienstleistungseinheit des Chemieparkbetreibers koordiniert standortübergreifend Stillstände und stellt die Anlagenverfügbarkeit sicher. Bei dem volatilen Dienstleitungsgeschäft sind die Faktoren Mensch und Digitalisierung essenziell, um ein hohes Arbeitsaufkommen proaktiv zu steuern. Im Folgenden wird der Einsatz von ausgewählten digitalen Tools zur Prozessoptimierung am Praxisbeispiel der Stillstandskoordination für Anlagenrevisionen dargelegt.

Der Technische Service Marl begegnet den Herausforderungen des demografischen Wandels durch digitale Prozessoptimierungen. Die Digitalisierung hat die Automatisierung und Zentralisierung der Datennutzung stark verändert, sodass eine solide Stammdatenbasis notwendig ist. Ein zentrales ERP-System wie SAP ist entscheidend für die effiziente Organisation von Prozessen, ebenso wie die zentrale Verwaltung technischer Dokumentationen und Schnittstellen zu Partnerfirmen.

Doch wie gehen die Dienstleister ad hoc auf veränderte Rahmenbedingungen, bspw. während eines Stillstands, ein? Durch Tools wie Microsoft PowerBI und die Nutzung von künstlicher Intelligenz werden große Datenmassen ausgewertet und Handlungsoptionen ausgearbeitet. Mit der Einführung von Large Language Models und Plugins für das Evonik-eigene GPT-Modell ist es möglich, eine Vielzahl fragmentierter Daten- und Dokumentenquellen zentral zu bündeln und interagieren zu lassen.

Durch die smarte Verknüpfung der obigen Technologien erhält der Stillstandskoordinator Expertenmeinungen, basierend auf erprobten Referenzdokumenten. Derzeitige Use-Cases umfassen die Auswertung von R&I-Fließbildern und Stromlaufplänen zur Erzeugung von Funktionsbeschreibungen und Stücklisten, im Rahmen von Brownfield-Projekten.

Dieses Zusammenspiel der Technologien bietet unseren Mitarbeitern nicht nur Unterstützung bei Stillständen, sondern zahlt weiterführend auf den nachhaltigen Wissensaufbau und die kontinuierliche Optimierung von Prozessen ein.

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.

Anmelden oder Registrieren

Anbieter

Logo:

Evonik Technology & Infrastructure GmbH (Marl)

Paul-Baumann-Str. 1
45772 Marl
Deutschland

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?