Sicherheitsgebinde für modifizierte Alkohole und Kohlenwasserstoffe
Richard Geiss ergänzt Produktportfolio mit nachhaltigem Gebinde

Die neue Varibox 250 von Richard Geiss, dem Lösemittelspezialisten aus Offingen in Bayern, ist dank robuster Monomaterialien zu 99% recycelbar. Als doppelwandiges Sicherheitsgebinde für modifizierte Alkohole und Kohlenwasserstofflösungen garantiert die Box einen sicheren Transport und eine ebenso sichere Lagerung – ganz ohne Sicherheitsauffangwannen. Praktisch vor Ort ist, dass die Box mit den Abmaßen 600 x 800 x 1.200 mm besonders kompakt, mit Stapler und Hubwagen transportierbar und bis zu 522 kg aufeinander stapelbar ist. Eine Connect-Variante ermöglicht optional eine mobile und digitale Überwachung.
„Mit der neuen Varibox ergänzen wir unser Produktportfolio perfekt und bieten unseren Kunden eine nachhaltige und besonders sichere Alternative zu herkömmlichen IBCs. Unser neues Gebinde überzeugt mit einem einfachen Handling und einer sicheren Lagerung der Lösemittel“, erklärt Bastian Geiss, geschäftsführender Gesellschafter von Richard Geiss.
Dreifach sicher
Aus dem doppelwandige Sicherheitsgebinde für modifizierte Alkohole und Kohlenwasserstofflösungen können Dank des Rückhaltevolumens von 110% keine Lösemittel in die Umwelt gelangen. Auf lästige Sicherheitsauffangwannen können Anwender komplett verzichten. Sollte es doch einmal zu einer Beschädigung kommen, prüft eine verbaute Kontrolleinheit das Gebinde auf Leckage.
99% recycelbar
Die Varibox 250 besteht aus robusten Monomaterialien. Die Einzelkomponenten des nachhaltigen Gebindes lassen sich leicht voneinander trennen und bis zu 99% recyceln. Teile der Box sind einzeln austauschbar. Das schont nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch den Geldbeutel der Anwender. Im Vergleich zu herkömmlichen Intermediate Bulk Container (IBC) hat die Varibox eine deutlich längere Lebensdauer, und zwar im Durchschnitt bis zu zehn Jahre.
Unverwechselbar
Der Lösemittelspezialist bietet die Varibox 250 in zwei Varianten an: als blaues Gebinde für Frischware und als gelbes Gebinde für Altware . Die optische Trennung von Frisch- und Altware wird durch eine technische Trennung unterstützt. Die Varibox für Frischware hat eine 3-Pin-Kupplung, das Altwaren-Gebinde eine 4-Pin-Kupplung. Durch den optimalen Anschluss ist eine Verwechslung von Frisch- und Altware sowie eine Fehlbefüllung ausgeschlossen. Zudem gelangen durch das geschlossene System keine Emissionen in die Umwelt.
Smartes Gebinde
Smart wird die Varibox 250 als Connect-Variante. Durch die optionale mobile Überwachung über das kundeneigene Dashboard hat der Anwender Zugriff auf sämtliche verfügbare Daten seiner Variboxen, wie bspw. den Standort, die Temperatur oder den Füllstand der jeweiligen Gebinde. „Über das Dashboard können wir unseren Kunden unseren Rundum-Service auf einem ganz neuen Level bieten. Wir können beispielsweise das Leerstandsdatum der jeweiligen Varibox prognostizieren und prophylaktisch einen entsprechenden Nachschub an Frischware organisieren“, betont Fabian Baur, Produktmanager bei Richard Geiss.
Rundum-Service mit eigenem Fuhrpark
Der Lösemittelspezialist übernimmt mit dem firmeneigenen Fuhrpark den Transport der Lösemittel, liefert Frischware an die Kunden aus und übernimmt zugleich den Abtransport und die Entsorgung bzw. Aufbereitung der Altware.