
IMCD: Kokos statt Kohle – Nachhaltigkeit in der Industrie
Kokos-Aktivkohle als Treiber nachhaltiger Luft- und Wasserfiltration.
Kokos-Aktivkohle als Treiber nachhaltiger Luft- und Wasserfiltration.
Der Technische Service von Evonik Operations ist das Rückgrat des chemischen Verbundstandorts Marl, bei der Entwicklung von Asset-Strategien, der operativen Instandhaltung oder dem Steuern von Revisionen.
Frühzeitig Trends erkennen, Störungen vermeiden und die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen erhöhen – mit dem kontinuierlichen Sammeln und Auswerten von Betriebs- in Kombination mit Zustandsdaten ist das möglich.
Bei TÜV Süd Industrie Service steht modernes Risikomanagement im Mittelpunkt. Mit der Entwicklung von iaHAZOP bietet TÜV Süd eine zeitgemäße Lösung zur Bewertung und Kontrolle von Risiken in verschiedenen Anlagen.
Nach zwei Jahren industrieller Rezession sendet die deutsche Wirtschaft ein erstes positives Signal: Im März 2025 stieg die Industrieproduktion erstmals wieder an – ein Lichtblick, der Hoffnung macht.
Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche Herausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.
Die chemische Industrie steht vor einer Vielzahl struktureller Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen führen werden, wenn die Chemiestandorte wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Wie Betreiber von Brownfield-Anlagen Produkte ebenso effizient fertigen wie Mitbewerber, die diese auf hochmodernen Anlagen herstellen – durchdachte Retrofit-Strategien helfen!
Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und die InfraLeuna haben einen Vertrag über den Bau und Betrieb einer Power-to-Heat-Anlage (PtH) am Chemiestandort Leuna unterzeichnet.
Elektrochemische Prozesse gewinnen an Bedeutung. Ein erfolgreiches Beispiel ist die Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus Nebenströmen einer Produktion.
Pharmaserv macht einen weiteren wichtigen Schritt in seiner Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsstrategie.
Die Silhouette des Shell Energy and Chemicals Park Rheinland hat sich in den vergangenen Wochen signifikant verändert.
Neste hat die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) in seiner Raffinerie für erneuerbare Produkte in Rotterdam aufgenommen
Die von den Mitgliedern der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) in Deutschland und Österreich verbuchten Auftragseingänge erreichten im vergangenen Jahr einen langjährigen Höchststand.
Dekarbonisierung kann die Effizienz steigern, die Kosten senken und damit zu einem wichtigen Faktor in der Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie werden.
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.
Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.
Am 22. März ist World Water Day. Wasser ist die Grundlage allen Lebens – und dennoch ist diese lebenswichtige Ressource zunehmend gefährdet. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass 63 % der europäischen Gewässer in einem schlechten ökologischen Zustand sind.
Mechanisch-verfahrenstechnische Sonderanlagen werden in Forschung und Entwicklung nach wie vor benötigt, um Prozesse zu testen und um digitale Modelle und Simulationen abzusichern.
Es ist das Worst-Case-Szenario: In einer Raffinerie oder einem Chemiewerk tritt eine brennbare Flüssigkeit aus, entzündet sich und führt zu einer Explosion, bei der Menschen zu Schaden kommen und Werte vernichtet werden. Dank umfassender Sicherheitsmaßnahmen, strikter Einhaltung von Vorschriften und kontinuierlicher Anlagenüberwachung ereignen sich solche Katastrophen in der DACH-Region nur sehr selten.
Technische Gase sind in der industriellen Produktion so wichtig wie Wasser und Strom
Um die zunehmend komplexen digitalen Infrastrukturen effizient zu integrieren und zu verwalten, wird eine standardisierte Infrastruktur für digitale Ökosysteme benötigt.
Eine Studie von Siemens Smart Infrastructure zeigt, wie Digitalisierung die Dekarbonisierung beschleunigt und die weltweite Infrastruktur transformiert.
Um eine nahtlose Integration mit bestehenden Systemen wie Prodok zu ermöglichen, setzen die Ingenieure bei Kuraray die CAE-Plattform Cadison von ITandFactory ein.
Haimo Tonnaer, Sustainability Program Manager bei Nobian, erläutert im CHEManager-Interview die Nachhaltigkeitsinitiativen des Unternehmens.
Dekarbonisierung ist von großer strategischer Bedeutung, nicht nur wegen gesetzlicher Vorgaben, sondern auch als Einflussgröße für Firmenreputation und Geschäftserfolg.
Fossilfreier Dampf durch Hochtemperatur-Wärmepumpen
Mehr Strom für mehr Klimaschutz
Grünstrombasierte Produktionsverfahren
Nachhaltige Energiequellen nutzen
Katalytische Abluftreinigung halbiert Emissionen
Nutzung von Kälte- und Wärmespeichern zur Glättung von Spitzenbedarfen
Katalysatoren und Sauerstoffverzehrkathoden
Effizienz in der Produktion als Fundament der Dekarbonisierungsstrategie
KI-unterstütztes System zur Dampfverbrauchsüberwachung