
Erweiterte Instandhaltungskapazitäten
Der Standortbetreiber InfraLeuna hat seine Kapazitäten in der Wageninstandhaltung entscheidend erweitert – mit einem eigens ertüchtigten Instandsetzungsgleis im Bereich der Werkbahn am Chemiestandort Leuna.
Der Standortbetreiber InfraLeuna hat seine Kapazitäten in der Wageninstandhaltung entscheidend erweitert – mit einem eigens ertüchtigten Instandsetzungsgleis im Bereich der Werkbahn am Chemiestandort Leuna.
Die Chemieindustrie in Deutschland stagniert seit 2019. Für das klassische Geschäftsmodell eines Chemieparks ist die Situation herausfordernd.
Mit der Inbetriebnahme einer modernen Umkehrosmoseanlage setzt InfraLeuna ein Zeichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Trinkwasserversorgung am Chemiestandort sowie für die Stadt Leuna.
Recycling erfordert präzise Antworten auf komplexe Fragen – sei es bei der Zusammensetzung des Recyclingmaterials, bei der Qualitätssicherung von Rezyklaten oder dem Nachweis regulatorischer Konformität.
Innovative Insights für Wire & Cable und Film & Packaging auf der K 2025.
2021 veröffentlichte der VAIS erstmals eine „Vision Industrieservice & Anlagentechnik“. Die großen Linien schienen damals klar gesetzt.
Die neue internationale Norm ISO 14068-1 etabliert klare Leitlinien für Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.
„Von Labor bis Lieferkette: KI als Treiber entlang der gesamten Wertschöpfungskette“
PDF- und Papierbelege waren lange Standard. In vielen Chemie- und Pharmaunternehmen sind sie es noch heute. Europa hat jedoch längst den Kurs gewechselt.
Innovative Additive für nachhaltigere Produktions- und Applikationsprozesse
Öffentliche Förderung markenrechtlicher Geschäftsmodelle von NGOs setzen falsche Anreize
Tesa steigert Resilienz durch Agilität und Innovation.
Forschungsprojekt GreenFeed gibt Handlungsempfehlungen zur Transformation der Petrochemie.
Mittelständische Unternehmen sind die tragende Säule der chemischen Industrie. Levaco Chemicals, mit Sitz und Produktion in Leverkusen, ist ein typischer Mittelständler.
Die CHT Group gehört zu den Hidden Champions der deutschen Spezialchemie.
Bei der Transformation zur Klimaneutralität steht insbesondere die chemische Industrie vor zwei Herausforderungen.
Innovative biobasierte und plastikfreie Barrierebeschichtungen für Verpackungspapiere.
Vom ungeliebten Anhängsel zum Kerngeschäft – diesen Aschenputtel gleichen Wandel vollzieht derzeit das Geschäft mit Nitrocellulose im Industriepark Walsrode.
Interview mit Christine Bunte, Plastics Europe Deutschland
Im Jahr 2024 stieg der Anteil Chinas an den globalen Chemieinvestitionen auf rund 45 %. Doch die goldenen Jahre des chinesischen Wirtschaftswunders sind vorbei.
Strengere regulatorische Vorgaben und steigende Kundenanforderungen rücken Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit zunehmend in den Fokus der chemischen Industrie.
Wie ein globales Unternehmen seine Lagerplanung digitalisierte, um Transparenz zu schaffen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Wie Unternehmen die derzeitigen Unsicherheiten meistern und strategische Chancen nutzen
Wie gelingt es, die Planung und Umsetzung großer Investitionsprojekte effizient, nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen?
Die perfekte Symbiose aus Zahlen und Expertise im Sales & Operations Planning (S&OP) Prozess
Digitale Werkzeuge steigern die Effizienz der chemischen Industrie, wenn sie gezielt mit bewährten Methoden kombiniert werden. Die Konzentration auf den Nutzen, nicht auf Trends sorgt für eine echte Leistungsverbesserung
Die Geschwindigkeit, mit der sich generative KI weiterentwickelt und Prozesse verändert, hat auch Auswirkungen auf das Berufsbild und die Tätigkeit der Ingenieure.
Eine neue Studie analysiert den Materialbedarf für synthetisches Kerosin.
Mit datengetriebener Cloud-Architektur zur KI-getriebenen Unternehmensentwicklung
Zukunftsweisende Synergien der Datenanalyse im Materialsektor erschließen
Die Chemiebranche vor der Herausforderung, ihre Innovationskraft neu auszurichten. Dies ist eine Chance für Unternehmen, mit mittel- bis langfristiger Perspektive Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie – kurz: KARL – soll die Wasserqualität in der Europäischen Union verbessern. Die Überarbeitung der Richtlinie aus dem Jahr 1991 sieht die Einführung einer vierten Reinigungsstufe vor und fokussiert sich auf die Entfernung von Mikroverunreinigungen wie Arzneimittelrückstände und Bestandteile von Kosmetika, die größtenteils durch private Haushalte und menschliche Ausscheidungen ins kommunale Abwasser gelangen. Doch KARL ist fachlich und politisch am Ende. Es gibt in der EU keine Institution mehr, die die überarbeitete Richtlinie in der jetzigen Form inhaltlich verteidigt.
Der Startpunkt für eine technologische Revolution im Bereich der Klebebandentwicklung ist jetzt
„Debonding-on-Demand“-Technologien markieren einen Paradigmenwechsel in der Klebetechnologie. Vorangetrieben wird dieser Wechsel u.a. durch Klebebandhersteller wie Tesa.
Im Mitteldeutschen Chemiedreieck werden reihenweise Wasserstoffprojekte gestoppt. Die Produktionskosten sind zu hoch, Abnehmer fehlen. Was muss sich ändern, damit der Hochlauf gelingt?
Meilensteine der Chemie- und Pharmalogistik in den vergangenen 20 Jahren.