
Prozessanlagen bis ins Feld digitalisiert
Die NAMUR setzt bei der Hauptversammlung 2025 einen Themenschwerpunkt auf Ethernet APL.

Die NAMUR setzt bei der Hauptversammlung 2025 einen Themenschwerpunkt auf Ethernet APL.

Wie ChemCon und VEGA gemeinsam Prozesse zur Perfektion bringen.

Wer Investitionsvorhaben erfolgreich umsetzen will, muss von Anfang an zahlreiche Faktoren von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung beachten.

Mit einem systemischen Ansatz im regenerativen Wirtschaften lassen sich Geschäftsmodelle entwickeln, die Kreislaufwirtschaft praktikabel und wirtschaftlich attraktiv machen.

Auch die Wirtschaft kann einen Beitrag leisten, um Rassismus, Hass, Desinformationen und Verschwörungsmythen entgegenzuwirken. Wie das geht, zeigt Evonik Industries.

Warum Veränderungskompetenz und kulturelle Passung neben formaler Qualifikation entscheidend sind.

Wie Azelis die Chemiedistribution durch digitale Transformation neu definiert

Ende September hat Kerry, ein Anbieter von Aromen und Nährstoffen, ein neues Biotechnologiezentrum in Leipzig eröffnet.

Die Akquisition des tschechischen Unternehmens MCE Pharma ist für Brenntag ein strategischer Schritt

Studie von Shell Energy zeigt vier Trends für eine resiliente Energiezukunft auf

Interview mit Maurice Belleflamme und Frederike Sophie Heinen, C4Value, über ihre Motivation zur Gründung des Start-ups

CHEMonitor beleuchtet die Bedeutung Europas als Innovationsstandort der Chemie- und Pharmaindustrie.

IMCD präsentiert umfassendes Portfolio medizinischer Polymere und Trends mit Fokus auf Leistung und Nachhaltigkeit.

Während die allgemeine Logistikbranche bereits Dekarbonisierungsstrategien entwickelt, bringen die spezifischen Anforderungen temperaturkontrollierter und hochsensibler Güter zusätzliche Komplexitäten mit sich.

Das Logistikunternehmen TST wurde 1995 von Frank Schmidt, der sich bereits 1990 mit einem Transportunternehmen selbstständig gemacht hatte, in Worms gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen.

Die Investitionsentscheidung für eine kontinuierliche Produktion bedarf einer belastbaren Wirtschaftlichkeitsrechnung entlang des gesamten Prozesses.

Die Chemieindustrie steht unter enormem Druck: schwache Nachfrage, hohe Rohstoff-, Energie- und Standortkosten, fragile Lieferketten und verschärfte Regulierung.

Neue Medikamente, strikte Regularien und hohe Anforderungen an Sicherheit und Qualität führen zu der Entwicklung neuer Linienkonzepte für die Abfüllung flüssiger Pharmazeutika.

Hightech-Materialien, Spezialchemikalien und Schutzsysteme sind für moderne Verteidigungstechnologien unverzichtbar.

KI-Systeme sind in fast unzähligen Varianten denkbar, können viele Vorteile bringen und werden zukünftig wegen des Optimierungs- und Kosteneinsparungspotenzials unumgänglich sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Chemielogistik und Gefahrstofflagerung sind anspruchsvoll und sensibel wie kaum ein anderer Bereich in der Logistik. Volatile Märkte und hohe regulatorische Hürden verlangen nach neuen, sicheren Konzepten.

Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht über massiven Stellenabbau in deutschen Unternehmen berichten. Über die Ticker der Nachrichtenseiten laufen Abbaumaßnahmen von mehreren Tausenden Stellen.

Die Pfenning-Gruppe ist ein Full-Service-Dienstleister für Supply-Chain-Lösungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar.

Die ECA Foundation, eine der wichtigsten Not-for-Profit-Organisationen für regulatorisches Know-how in der pharmazeutischen Industrie, möchte zur größten unabhängigen GMP-/GDP-Organisation weltweit werden.

Interview mit Heidrun Irschik-Hadjieff, Vorsitzende der Geschäftsführung von Sanofi in Deutschland sowie General Manager Vaccines für Deutschland und Österreich

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Hochreines Salz besitzt für Europa strategische Bedeutung – doch der Markt ist konzentriert.

Integrierte Entwicklungs- und Produktionsansätze beschleunigen den Weg zu den Patienten.

Cloud, KI & Quantencomputer: Die Digitalstrategie von Boehringer Ingelheim

Interview mit Michael Schäfer und Christoph Schaffrath, Saltigo, über Erfolgsfaktoren im CDMO-Geschäft.

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Interview mit Maximilian Spiekermann, Simplyfined, über die Defossilisierung chemischer Wertschöpfungsketten

Komplexität und Zielkonflikte: Transformation der Chemikalienwirtschaft erfordert Perspektivwechsel und neue Kooperationsformen

Europas Stärke liegt in der Verbindung von Prozesswissen, Anwendungskompetenz und Nachhaltigkeit

Während zu Beginn der 1990er Jahre noch über 70 % der Weltchemieproduktion in den G7-Industrieländern stattfand, entfallen heute bereits über 50 % auf die BRICS-Länder.