Maßarbeit für Wirkstoffe
Wie ChemCon und VEGA gemeinsam Prozesse zur Perfektion bringen
Ob bei der schnellen GMP-Hochskalierung, bei der Arbeit mit teuren Chemikalien oder bei der Absicherung kritischer Prozessschritte - technologische Exzellenz ist die Basis.
Fabian Milde, VEGA Grieshaber

Bei ChemCon entstehen auf kleinem Raum pharmazeutische Substanzen mit großer Wirkung – entwickelt unter strengsten Qualitätsstandards mit hoher Präzision. Für die lückenlose Überwachung aller Prozessschritte setzt das Unternehmen auf Füllstand- und Druckmesstechnik von VEGA und führt so technisches Know-how und kompromisslose Zuverlässigkeit perfekt zusammen.
Was vor 28 Jahren auf 250 m2 begann, ist heute ein hochspezialisierter Standort für Wirkstoffentwicklung und -produktion: ChemCon im Freiburger BiotechPark betreut im Schnitt gleichzeitig rund 40 komplexe Kundenprojekte weltweit. Das Unternehmen fertigt pharmazeutische Wirkstoffe, hochreine Polymere und Feinchemikalien entlang der gesamten Entwicklungskette – von ersten Syntheseideen über Produkte für klinische Studien bis hin zur kommerziellen Fertigung von Wirkstoffen in kleinen bis mittlere Mengen, etwa für seltene Krankheiten. Auf heute 7.000 m2 Betriebsfläche entstehen die Substanzen unter GMP-Bedingungen. Dabei ist eines geblieben: die Leidenschaft für Präzision, Geschwindigkeit und technische Exzellenz. „Wir heben Prozesse schnell auf GMP-Niveau, fertigen Sonderanlagen flexibel und bieten ein breites Portfolio an Wirkstoffen und Feinchemikalien“, beschreibt Karl Kaiser, Manager Verfahrenstechnik bei ChemCon, den besonderen Anspruch.
Ein umfangreiches Beispiel dafür befindet sich in einer Produktionslinie, die speziell für anspruchsvolle Synthese- und Aufreinigungsprozesse konzipiert wurde. Im wöchentlichen Rhythmus werden hier aus vier Ausgangschemikalien über kontrollierte Reaktionsschritte, mehrstufige Extraktionen und präzise Destillationen rund 45 kg eines hochreinen Hilfsstoffes hergestellt. Der fertige Batch erfüllt GMP-Standards und wird nach der Isolierung und Kristallisation zur Weiterverarbeitung an den Kunden in Deutschland ausgeliefert. Dass ChemCon dabei nicht einfach auf bestehende Anlagenlösungen zurückgreift, sondern die Prozesse zum großen Teil eigenhändig entwickelt, optimiert, skaliert und auf die spezifischen Anforderungen zuschneidet, macht den Charakter dieses Projekts aus: Tiefes technisches Know-how trifft auf kompromisslose Qualität.
Prozesszustände farbig visualisiert
Der Herstellprozess gliedert sich in vier eng verzahnte Schritte. Am Anfang steht die kontrollierte Reaktion der vier Ausgangschemikalien in einem eigens konstruierten Reaktor. „Die Syntheseroute stand fest, aber die Optimierung sowie technische Umsetzung – vom Scale-up über die Wahl der Behälter bis zu jedem Ventil – haben wir selbst entwickelt“, betont Kaiser. Besonders anspruchsvoll war dabei die Aufreinigung der Reaktionsmischung: flüchtige Nebenprodukte werden durch schonende Destillation entfernt, wobei gleichzeitig der Ex-Schutz konsequent umgesetzt werden musste.
Nach der ersten Aufbereitung folgt die erste Filtration: Hier überwachen zwei Vegabar 38 Druckmessumformer zwei alternierende Beutelfilter. Deren extrem robuste keramische Messzellen trotzen selbst aggressiven Prozessbedingungen – ein Muss in dem Umfeld, das zwischen Pharmazie und Chemie angesiedelt ist. Besonders praktisch für das Bedienpersonal ist die 360-Grad-Leuchtanzeige der Sensoren: Sie zeigt auf einen Blick den aktuellen Druckzustand – Weiß steht für Werte unter 50 mbar, Rot signalisiert Überdruck und Grün zeigt einen drucklosen Zustand. „Unsere Techniker erhalten am Bedienpanel im Feld die Information, welcher Filter geöffnet werden darf. Die zusätzliche Leuchtanzeige direkt an der Messstelle dient als letzte visuelle Absicherung – so wird eine Verwechslung ausgeschlossen und die Sicherheit beim Eingriff deutlich erhöht“, erklärt Kaiser.
Präzision für ein fragiles System
Eine besondere Herausforderung stellt die anschließende kontinuierliche Extraktion dar, bei der das Produkt in eine organische Phase überführt wird. Zwei Stahlbehälter – einer davon enthält das gesättigte organische Medium – bilden hier das Herzstück. Beide stehen im Ex-Bereich Zone 2, was besondere Anforderungen an die Technik stellt. Zwei Vegaswing 61-Grenzstandsensoren aus Hastelloy überwachen dort zuverlässig Min.- und Max.-Füllstände und schützen so die Pumpe vor Trockenlauf.
Zentral für einen stabilen Betrieb innerhalb dieser sensiblen Extraktion ist zudem die 50 %-Füllstandregelung im Glasbehälter, die durch Vegapuls 6X-Radarsensoren realisiert wird. Ihre Radarsignale erfassen den exakten Lösemittelstand auch durch gekrümmtes Glas – ein wichtiger Vorteil in dieser Anwendung. Die Regelung steuert direkt die Rückgewinnung der organischen Phase über den Behälterdruck bei konstanter Temperatur. So wird sichergestellt, dass das im Rohrbündelwärmetauscher rückgewonnene Lösungsmittel weder den Wärmetauscher flutet noch – im entgegengesetzten Fall – der Lösungsmittelpuffer für die nachgeschalteten Pumpen trockenläuft.
Gerade in einem empfindlichen System mit langen Anfahrzeiten ist ein reibungsloser Ablauf essenziell, weshalb bewusst auf eine klassische Zweipunktregelung verzichtet wurde. Dies verhindert Siedeverzüge im Behälter und sorgt für eine stabile Temperatur der organischen Phase im Kolonnenzulauf – wodurch auf eine zusätzliche Temperaturregelung verzichtet werden kann.
Auch die Steuerung der Verweilzeit der Phasen in zwei gerührten Glaskolonnen spielt eine essenzielle Rolle: „Es steigen dabei bildhaft gesprochen kleine Tropfen ganz langsam auf. Genau das braucht es, um eine perfekte Phasentrennung zu erreichen“, erläutert Kaiser anschaulich. „Wenn die Verweilzeit zu kurz ist, haben die Tropfen nicht genug Zeit, sich vollständig zu sättigen. Ist sie zu lang, verlieren wir wertvolle Zeit.“ So greift jedes Detail in diesem fragilen Prozess ineinander – mit höchster Präzision auf allen Ebenen.


„Ohne die 80-GHz-Technologie des Sensors würden wir an dieser Stelle nicht so zuverlässig messen können.“
Für die hygienische Anbindung der Sensoren setzt ChemCon konsequent auf Tri-Clamp-Verbindungen: Drei Bauteile, keine Gewinde, optimal für die GMP-Produktion. Alles, von den Sensoroberflächen bis zu den Dichtmaterialien aus PFA und PTFE, ist FDA-konform und hoch korrosionsbeständig – Edelstahl und Hastelloy, nichts Anderes kommt infrage.
Hochpräzise Radar-Füllstandmessung trotz Behältereinbauten
Im weiteren Prozessverlauf wird das Produkt nach einem Lösemitteltausch adsorptiv gereinigt, in einem Verfahren also, das auf fein abgestimmte Druck- und Temperaturbedingungen angewiesen ist. Neben einem 250-Liter-Behälter aus Stahlemaille, in den fünf Chemikalien dosiert werden, überwacht eine Differenzdruckmessung mit Vegabar 38 den Zustand der ausgelagerten, kontinuierlichen Adsorption, während gleichzeitig ein Vegapuls 6X-Radar-Füllstandsensor zuverlässig die Produktmenge im Behälter ermittelt. Trotz schwieriger Einbauten wie Rührwerk, CIP-Düsen und Stromstörer sind die Messergebnisse präzise. Kaiser lobt: „Durch die insgesamt 4 Prozessschritte im Behälter ist dieser wirklich beladen mit Einbauten. Ohne die 80-GHz-Technologie und den engen Öffnungswinkel des Sensors würden wir an dieser schwierigen Stelle nicht so sicher und zuverlässig messen.“


Ex-Sicherheit einfach gemacht
Auch das Handling der Lösemittelrückstände zeigt die Raffinesse des Anlagenkonzepts, das aus der Feder des Verfahrens- und Anlagentechnik-Trios Karl Kaiser, Fabian Moritz und Holger Fischer stammt. Im angrenzenden Gefahrstofflager, ebenfalls Zone 2, sind kompakte Radarsensoren der VEGA Basic-Linie installiert. Die Sensoren, vollständig in PVDF vergossen, ermöglichen den sicheren Betrieb ohne aufwändige Barrieren oder eigensichere Spannungsversorgung. Dies ist ein erheblicher Vorteil bei Kosten, Platzbedarf und Betriebssicherheit. „Die einfache Verkabelung spart uns Tage beim Aufbau und hält die Anlage wunderbar übersichtlich“, so Kaiser.
„Die vollständig in PVDF vergossenen Sensoren ermöglichen Vorteile bei Kosten, Platzbedarf und Betriebssicherheit.“
Zum Abschluss des Prozesses wird das Endprodukt noch im gleichen Behälter unter genauer Temperaturführung kristallisiert und anschließend in eine Stahlemail-Filternutsche zur Wäsche, Isolation und Trocknung überführt. Dabei sorgt ein Zyklonabscheider für eine effiziente Abtrennung der Feststoffe, ohne dass der Tank geöffnet werden muss – auch dies ein erheblicher Beitrag zur Produktsicherheit. Hier misst ein weiterer Vegapuls 6X die eingetragene Gemischmenge präzise. Dank der speziell ausgewählten Kunststoff-Hornantenne mit einem Abstrahlwinkel von 3° bewältigt der Sensor die extrem engen Platzverhältnisse und misst zuverlässig trotz beweglicher Hebe- und Senkvorrichtung in der Filternutsche. „Unser Ziel ist es, den Filterkuchen feucht zu halten und die Lösemittelmenge darüber möglichst gering zu halten. So läuft die Produktwäsche effizient, und wir erreichen die gewünschte Reinheit sowie Austragsbedingungen nach der Trocknung“, erklärt Kaiser.
Mit Kontinuität zu höherer Effizienz
Dass viele dieser hochkomplexen Schritte kontinuierlich ablaufen und reibungslos ineinandergreifen, ist das Ergebnis harter Arbeit und echten Tüftlergeists. „Wir verlassen uns nicht auf Standardlösungen. Jede Anlage, jedes Ventil, jeder Sensor ist Teil unseres eigenen Designs“, betont er.
Die Zusammenarbeit mit VEGA erweist sich dabei als Glücksgriff: höchste Präzision, robuste Ausführung und viel Erfahrung mit den realen Herausforderungen in der Produktion machen VEGA für ChemCon zum perfekten Partner. Ob bei der schnellen GMP-Hochskalierung, bei der Arbeit mit teuren Chemikalien oder bei der Absicherung kritischer Prozessschritte: Die technologische Exzellenz beider Unternehmen sorgt dafür, dass in jeder Charge aus Innovation verlässliche Wirklichkeit wird.

Fabian Milde, VEGA Grieshaber
| Image © VEGA Grieshaber
Meist gelesen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.






