12.11.2025 • ThemenDrees & SommerChemiePharma

Projektrisiken im Visier

Fünf Gründe, warum Life Sciences-Projekte in Schieflage geraten und wie sich das vermeiden lässt

Wer Investitionsvorhaben erfolgreich umsetzen will, muss von Anfang an zahlreiche Faktoren von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung beachten.

Axel Heueis und Elke Leckebusch, Drees & Sommer

Photo
Wenn Bauprojekte scheitern, liegt der Ursprung der Probleme oft in der frühen Planungsphase. Projektverantwortliche kalkulieren hier zu optimistisch, sodass die finanziellen Mittel schon beim Start nicht ausreichen. Das führt zu Verzögerungen, Qualitätseinbußen oder sogar zum kompletten Projektstopp.
© InfiniteFlow - stock.adobe.com

Investitionen in neue Forschungs- und Produktionskapazitäten treiben die Innovationskraft der Life-Sciences-Branche voran. Sie schaffen die Grundlage für die Entwicklung moderner Therapien und Medikamente. Doch gerade diese millionenschweren Bauprojekte geraten oft ins Straucheln: Gründe dafür gibt es viele – fünf scheinen jedoch System zu haben. Wer Investitionsvorhaben erfolgreich umsetzen will, muss von Anfang an zahlreiche Faktoren von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung beachten.

In den vergangenen Jahren haben Biopharma- und Medizintechnik­unternehmen weltweit Milliarden investiert, um ihre Produktionskapazitäten auszubauen und Lieferketten robuster zu gestalten. Allein in Deutschland legten die Investi­tionen in der Branche im Jahr 2024 um 78 % auf 1,9 Mrd. EUR zu. Mit dem Wachstum steigt auch der Druck, Bauprojekte effizient zu steuern und erfolgreich abzuschließen.

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.

Anmelden oder Registrieren

Anbieter

Logo:

Drees & Sommer SE

Obere Waldplätze 13
70569 Stuttgart
Deutschland

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?