Warum Veränderungskompetenz und kulturelle Passung neben formaler Qualifikation entscheidend sind.
Marc Stapp, IFP – Executive Search. Management Diagnostik
Die chemisch-pharmazeutische Industrie steht unter Druck. Die Herausforderungen sind vielfältig und komplex und sie treffen auf eine Branche, die wie kaum eine andere zwischen langfristiger Stabilität und kurzfristiger Anpassungsnotwendigkeit balancieren muss. Ob künstliche Intelligenz, ESG-Anforderungen, Fachkräftemangel oder geopolitische Unsicherheiten – jedes dieser Themen wirkt tief in Strukturen, Prozesse und nicht zuletzt in Führungsmodelle hinein.
Was bislang eher als technologische oder regulatorische Frage galt, wird zunehmend zu einer kulturellen: Wie gelingt es Unternehmen, sich zu verändern, ohne ihre Identität zu verlieren? Wie schaffen sie es, ihre Mitarbeitenden auf diesem Weg mitzunehmen? Und vor allem: Welche Führungspersönlichkeiten können diesen Spagat meistern? In Besetzungsprozessen ist gerade diese letzte Fragestellung relevant.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.
Anbieter
IFP – Institut für Personal- und UnternehmensberatungBrückenstraße 21
50667 Köln
Deutschland
Meist gelesen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.





