Forschung und Entwicklung für ein biobasiertes Wirtschaftssystem

Der Klimawandel, die Biodiversitätskrise und die Ernährungssicherung sind globale Herausforderungen, deren Entwicklung und Auswirkungen auf die humane und planetare Gesundheit aktive Antworten verlangen.

Forschung und Entwicklung für ein biobasiertes Wirtschaftssystem
© YiuCheung – stock.adobe.com

Baustoffe aus Pilzen, Enzyme aus Mikroorganismen, medizinische Produkte aus mikrobieller Spinnenseide, Autoreifen aus natürlichem Kautschuk, Textilien mit Fasern aus Polymilchsäure – biobasierte Produkte sowie biotechnologische Forschung und Entwicklung von Produkten und Prozessen bieten vielfältige Möglichkeiten für die nachhaltige Zukunft und wirtschaftliches Wachstum.

Damit biobasierte Alternativen sowie deren entsprechende Erforschung und Entwicklung in Industrie, Öffentlichkeit und Medien wahrgenommen werden, komme es „auch auf eine gute und verständliche Kommunikation an“, sagt Christine Lang. Die Professorin und frühere Vorsitzende des Bioökonomierates der Bundesregierung hat daher die Stiftung Biobasierte Zukunft ins Leben gerufen, um Forschungsbemühungen und Initiativen für eine echte Kreislaufwirtschaft miteinander zu vernetzen und sie wieder mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken.

Lang, die als Gründerin und langjährige Geschäftsführerin von Organobalance die Entwicklung der industriellen Biotechnologie maßgeblich mitgeprägt hatte, will mit der neuen Stiftung Bemühungen unterstützen, „die uns helfen, unsere Zukunft im Einklang mit der Natur nachhaltig(er) zu gestalten.“

So will die Stiftung junge und innovative Ideen fördern und neue Denkweisen, Prozesse und Produkte unterstützen. Forschende vor allem aus den Bereichen Mikrobiologie, Genetik und Biotechnologie sollen in ihrer Arbeit gefördert werden. Dabei stehen die interdisziplinäre Forschung und Kommunikation im Mittelpunkt. Es stehen verschiedene Fördermöglichkeiten und Programme zur Verfügung.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
14.05.2025 • TopicsPharma

Pharma Outlook 2025

The environment for pharma in 2025 is diverse and challenging: New treatment options are being brought to market in ever shorter cycles.