
Chemie ist … Naturhygiene
Wegen der Coronapandemie boomt der Markt für Hygiene- und Desinfektionsprodukte.

Wegen der Coronapandemie boomt der Markt für Hygiene- und Desinfektionsprodukte.


In unsicheren Zeiten wie diesen müssen Start-ups mehr denn je ihre Entscheidungen sorgfältig abwägen. Bleibt da noch Kapazität, um mit der eigenen Idee an einem Start-up Wettbewerb teilzunehmen? Und macht es angesichts dieser Situation für Organisatoren von Gründerwettbewerben überhaupt Sinn, eine neue Runde zu starten?

Normalerweise dauert die Entwicklung eines Arzneimittels von den ersten Labortests bis zur Marktzulassung viele Jahre.

Das Coronavirus verändert unser tägliches Leben und Arbeiten auf nie dagewesen Art und Weise.





Die neugegründete Prime Vector Technologies konzipiert hochwirksame Impfstoffe mittels einer innovativen Plattformtechnologie, die die individuelle Anpassung von Impfvektoren an verschiedenste Anforderungen ermöglicht.


Boehringer Ingelheim hat seine Maßnahmen zur Bewältigung der Covid-19-Krise deutlich verstärkt.

Scienceindustries ist der Schweizer Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences. Diese forschenden Industrien sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in der Bekämpfung der Coronavirus-/Covid-19-Pandemie bewusst und unterstützen die vom Bundesrat getroffenen Maßnahmen, auch wenn diese für die Wirtschaft einschneidend sind.









Gegen Teams der RWTH Aachen, TU Berlin und der Universität Teheran fuhr das Team CrystAlizAir der TU Dortmund einen Heimsieg mit einer Fehldifferenz von knapp 2 cm ein.

Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.

Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.

Peptide werden zwar bereits heute industriell eingesetzt, tatsächlich wird jedoch nur ein Bruchteil des Potenzials dieser Stoffklasse genutzt, denn herkömmliche Syntheseverfahren produzieren schlicht zu teuer und zu unrein.

Ein Team von australischen Wissenschaftlern hat einen nicht brennbaren Elektrolyten für Kalium- und Kaliumionen-Batterien entwickelt. Dieser Batterietyp wird als möglicher Ersatz für die Lithium-Speichertechnologien gehandelt.


Ineratec wurde im Jahr 2016 als Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet. Das Unternehmen wandelt Treibhausgase und regenerativen Strom in klimaneutrale Kraftstoffe wie e-Kerosin, Diesel oder Benzin und chemische Wertprodukte wie Wachse um.






