07.10.2019 • Themen

Mikroplastik ausflocken

Mikroplastik wird in immer mehr Gewässern sowie in Nahrungsmitteln und in aquatischen Lebewesen gefunden. Durch Abwasserströme können die umweltgefährdenden Kunststoffpartikel in Gewässer gelangen. Im Rahmen des Forschungsprojekts EmiStop wurden Flockungsmittel zur gezielten Entfernung von Mikroplas­tik aus industriellen Abwässern entwickelt. Die Flockung von Polyethylen, Polyvinylchlorid und Polyamid wurde für neun verschiedene Kombinationen aus anorganischen und organischen Koagulierungs- und Flockungsmitteln sowohl in Leitungswasser als auch in Industrieabwassermatrizen untersucht. Für jede der untersuchten Kunststoffsorten konnten optimierte Kombinationen gefunden werden, die auch in Industrieabwassermatrizen bestätigt wurden.

Kontakt
Eva Marianne Gilbert,
EnviroChemie GmbH, Rossdorf
eva.gilbert@envirochemie.com
DOI: 10.1002/cite.201900010

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.