Wertstoffe aus Treberpresswasser

Biertreber ist ein leicht verfügbares, in großen Mengen anfallendes und günstiges Nebenprodukt der Brauwirtschaft. Üblicherweise wird er entwässert, um die Haltbarkeit zu verlängern oder eine thermische Verwertung weniger energieintensiv zu gestalten. Ein neuartiger Ansatz soll eine Nutzung des Treberpresswassers ermöglichen, indem noch enthaltene Wertstoffe, wie Proteine und Polyphenole, selektiv abgetrennt werden. In einer Studie wurden dazu Mikro-, Ultra- und Nanofiltrationen mittels verschiedener Membranen untersucht. Dabei konnte u. a. gezeigt werden, dass bei der Mikrofiltration mithilfe einer rotierenden Membran Permeatflüsse im Bereich der kommerziellen Bierfiltration erreichbar sind.

Kontakt
Franz Grahl,
TU Bergakademie Freiberg
franz.grahl@tun.tu-freiberg.de
DOI: 10.1002/cite.201800120

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen