02.09.2019 • ThemenCITplus 9/2019TU Dortmund

Wandeffekt bei Kugelschüttungen

Strömungen durch poröse Medien spielen in vielen Naturvorgängen oder technischen Anwendungen eine Rolle, wie im bodengebundenen Anteil des Wasserkreislaufs, in Festbettreaktoren oder bei der Befüllung von Lithium-­Ionen-Akkus mit elektrolythaltigem Lösemittel. In Anlehnung an letzteren Fall wurde in einer Studie der Einfluss des Wandeffekts auf die Durchströmung poröser Kugelschüttungen in ebenen Begrenzungen untersucht. Ziel war die Ableitung eines integralen und stark vereinfachten, eindimensionalen Modells unter Berücksichtigung der durch den Wandeffekt bedingten zweidimensionalen Strömung. Für sich überlagernde Wandeffekte wurden Korrekturfaktoren für die übliche eindimensionale Berechnung des Volumenstroms und die Permeabilität abgeleitet.

Kontakt
Konrad Boettcher, TU Dortmund
Konrad.Boettcher@tu-dortmund.de
DOI: 10.1002/cite.201800103

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen