Blockchain basierte Web-Plattform fördert Innovationen





CHEManager: Was hat sie dazu bewogen, die Idee IP Ocean so schnell in die Tat umzusetzen?
Holger Geissler: Drei Punkte: Wir haben die Vision einer Plattform, auf der ich morgens eine Idee sichere und poste, mittags kontaktiert werde und abends eine Vereinbarung haben kann, wie es weiter geht. Dazu kommt, dass die Welt sehr schnell Innovationen braucht. Auf den Friday’s for Future-Demonstrationen wird das Richtige gefordert: Klimawandel und Nachhaltigkeit endlich anzugehen – dazu braucht man Innovationen – und dabei ist Schnelligkeit entscheidend, denn der „Point of no Return“ ist nah. Der letzte Punkt war, IP Ocean zu einem interessanten Business Case für Investoren zu machen.
Worin unterscheidet sich der Ansatz von IP Ocean von anderen Lösungen?
H. Geissler: Wir adressieren konkret das Vertrauensproblem beim Austausch von Ideen durch Blockchain-Technologie und einem ausgefeilten Prozess, der die rechtlichen Themen virtualisiert. Die Vorteile für die Nutzer: Ideen und Herausforderungen, also die Suche nach Lösungen, können sicher ausgetauscht werden. Nutzer, die Beiträge einstellen, können direkt und indirekt profitieren. Und: Innovation zu realisieren wird extrem beschleunigt. Heutige Lösungen bieten meist nur Teilaspekte, setzen im Prozess später an oder haben nicht die weltweite Reichweite.
Wie genau funktioniert denn das Geschäftsmodell von IP Ocean?
Holger Bengs: Wir werden nicht an der Idee mitverdienen. Unser Geschäftsmodell fokussiert sich auf den schnellen, einfachen und sicheren Austausch von Informationen. Wir haben eine offene Plattform, auf Wunsch ein Subskriptionsmodell, aber auch eine Intranet-Version für Unternehmen, die an die offene Plattform angebunden werden kann. Das Sichern von Beiträgen sowie das Posten der Beschreibung auf der offenen Plattform ist für Nutzer kostenfrei. Wir bei IP Ocean sehen die gesicherten Dokumente der Idee nicht. Der Urheber erhält einen Link, der verteilt werden kann, um über unsere Plattform die Idee Freunden auch kostenfrei zugänglich zu machen.
Wie wichtig ist die Qualität der Ideen für den Erfolg und wie lösen sie diese Herausforderung?
Jürgen Krippes: Die Qualität und die Relevanz sind wichtig. Wir haben dazu mehrere Ansatzpunkte: Beide Punkte lassen sich gut über Crowd-Meinungsbildung angehen. Wir haben dazu auch Technologiepartner, die Expertise im Bereich semantischer Analyse haben. Wir werden so auch dem Missbrauch der Plattform entgegenwirken. Beim Thema Sicherheit bauen wir auf starke Partner. Kollaborationen machen es erst möglich, IP Ocean so schnell umzusetzen.
Was sind die nächsten Schritte und was sind die Herausforderungen?
H. Geissler: Nach der Fertigstellung unserer Alpha-Version schließen wir gerade MOUs mit Industriepartnern ab und suchen nach langfristig orientierten Investoren für den Aufbau der Produktionsversion sowie die Marketing- und Sales-Aktivitäten. Dies ist ein klassisches Henne-Ei-Problem: Keine Partner – keine Investoren, und umgekehrt. Wir haben den Vorteil einer laufenden Alpha-Version, mit der unsere Partner den Nutzen erleben und die Plattform mitgestalten können. Die Herausforderung ist, fokussiert zu bleiben. Wir nutzen unser Netzwerk im Bereich Life-Science, um dort das Momentum zu entwickeln, die Idee IP Ocean zum Fliegen zu bringen.
Welchen Ratschlag haben sie für andere Gründer?
H. Geissler: Die Faktoren Team, Kollaboration, Kommunikation und Entschlossenheit sind wichtig. Alles was diese Faktoren stört, sollte man entfernen. Wichtig ist weiterhin, Ideen zu diskutieren, denn dadurch entwickeln sich Ideen schnell in die richtige Richtung. Der letzte Punkt ist, Unterstützer entschlossen zu finden: Wer dabei sein will – mitnehmen und einbinden.
ZUR PERSON
Holger Geissler war nach der Promotion in Göttingen 7 Jahre in der Hoechst AG und daraus entstandenen Unternehmen tätig und absolvierte parallel ein MBA-Studium. Nach 7 Jahren als Investmentmanager mit Fokus Life-Science in der Deutschen Asset Management war er 10 Jahre Geschäftsführer in der DWS. Seit 2017 berät er Start-ups, seit 2018 fokussiert er sich auf diesen Bereich.
Jürgen Krippes startete in der Energieversorgungsbranche und war über 15 Jahre in verschiedenen Funktionen im Bereich Business/Technology bei der DWS sowie Dekabank tätig. Seit 10 Jahren berät er Unternehmen auf dem Weg in ihre digitale Welt. Krippes erwarb einen Abschluss in Business Administration und absolvierte das Technology & Operations Leadership-Programm an der London Business School.
Holger Bengs arbeitete nach der Promotion in Mainz 6 Jahre lang für die Hoechst AG. Anschließend begleitete er als Geschäftsführer der Biotech Media 2 Jahre Börsengänge für GoingPublic Media. Seit 17 Jahren ist er Geschäftsführer in der von ihm gegründeten Beratungsfirma BCNP Consultants. 2016 initiierte er das European Chemistry Partnering, ein Networking Event für Start-ups.
BUSINESS IDEA
Marktplatz für Ideen und Herausforderungen
Global werden ca. 2.000 Mrd. USD für F&E ausgegeben. Davon 800 Mrd. USD durch die Top-1.000-Unternehmen. Geschätzt 20 Mio. Menschen sind aktiv in Innovationsprozesse eingebunden. Es werden mehr als 300.000 Patente auf globaler Basis angemeldet.
ELEVATOR PITCH
Meilensteine, Veranstaltungsauftritte und Zukunftspläne
- 27. September: die Idee für IP Ocean wird geboren
- Anmeldung der System- und Prozesspatente
- Alpha-Version
- Gründung IP Ocean Global
- Marketing mit Fokus auf Life-
- Erste Finanzierungsrunde
- Live-Schaltung der Produktionsversion
- Roll-Out der Intranet-Version mit Kooperationspartnern
- Plattformoptimierung und Weiterentwicklung (Beta)
- Juni 2019: ISC3 Stakeholder Meeting, Bonn
- Juli 2019: IUPAC Young Scientists Event, Paris
- August 2019: VBU – Webinar: IP Ocean, das „Social Network for ideas“
- September 2019: European Chemistry Partnering, Düsseldorf
- Oktober 2019: Chem-Match, Frankfurt am Main
Über CHEManager Innovation Pitch
CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager, sondern auch auf einer eigenen Online-Plattform. Besuchen Sie www.chemanager-innovationpitch.de und finden Sie weitere Start-ups aus der Chemiebranche und Informationen über unsere Sponsoren, die den CHEManager Innovation Pitch unterstützen.
Meist gelesen

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto
Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Grüne Transformation: Wachstumschance für Europa
Die chemische Industrie bleibt eine der turbulentesten Industrien weltweit.