Der Traum vom langen Leben


Süßwasserpolypen machen vor, wie es geht: In nur wenigen Tagen können sie ihre Zellen komplett erneuern. Damit wäre für die Tiere unter optimalen Bedingungen ein womöglich unbegrenztes Leben möglich. Zebrafische wiederum verfügen über die Fähigkeit, ihre Organe zu erneuern. Wir Menschen müssen uns dagegen damit abfinden, dass unsere Zellen und Organe nur eine Richtung kennen – sie werden biologisch immer älter und versagen schließlich ihren Dienst.
Dennoch ist es manchen Menschen in der Vergangenheit offenbar gelungen, ein hohes Alter zu erreichen: Methusalem soll es auf 969 Jahre gebracht haben, Noah auf 950 und Adam auf 930 Jahre. Sofern man diesen Angaben trauen darf, waren uns diese Vorfahren biologisch ein großes Stück voraus.
Immerhin. Etwa 17.000 Menschen haben 2018 in Deutschland ihren 100. Geburtstag gefeiert – so viele wie nie zuvor. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist in den vergangenen 100 Jahren weltweit stetig gestiegen. Wer heute geboren wird, hat gute Chancen, 90 Jahre alt zu werden. Andererseits zeigt sich, dass es für Menschen auch ein maximales Alter zu geben scheint. Die Schallmauer liegt bei etwa 120 Jahren. Älter wird fast niemand.
Sind 1.000 Jahre möglich?
Das Phänomen des Alterns zu verstehen und zu überwinden reizt seit jeher auch den Forscherdrang von Biowissenschaftlern. In Zeiten, in denen große Volkskrankheiten mittels moderner Therapien immer besser bekämpft werden können, widmen sich immer mehr Biologen, Neurologen und Life-Science-Unternehmer der Frage, wie der Alterungsprozess verlangsamt, gestoppt oder gar umgedreht werden kann. So wie der britische Gerontologe und Informatiker Aubrey de Grey, der die Annahme, Altern sei unvermeidlich, für Nonsens hält und die These wagt, dass Menschen 1.000 Jahre alt werden können. Der Mann mit dem Rauschebart führt das Altern auf Schäden im Zellinneren zurück. Es könne aufgehalten werden, indem wir unseren Körper auf Zell- und Molekularbasis stärken.
Ruhm und Geld
Altersforschung und die Suche nach Therapien gegen das Altern haben sich zu einem Trend innerhalb der Biowissenschaften entwickelt. Wer die Formel für das lange Leben findet, wird nicht nur viel Ehre einheimsen, sondern auch eine Menge Geld verdienen. Kein Wunder, dass auf diesem Feld in den vergangenen Jahren zahlreiche junge Unternehmen mit fantasievollen Namen wie Restorbio, Elysium Health oder Bioquark aus dem Boden geschossen sind.
„Nanotechnologie könnte die Aufgaben unseres Immunsystems übernehmen.“
(Raymond Kurzweil)
Den Alterungsprozess erforschen
Eines der prominentesten Beispiele bei der Suche nach lebensverlängernden Therapien ist die 2013 vom Suchmaschinenbetreiber Google gegründete Firma Calico. Die bezeichnet den Alterungsprozess selbst als eines der größten Mysterien. Die Firma will weit entwickelte Technologien nutzbar machen, um unser Verständnis von der Biologie und dem Alterungsprozess zu vertiefen und ein längeres und gesünderes Leben zu erreichen.
Hoffnung auf die Jugend
Ein anderes Anti-Aging-Start-up, Juvenescence, hat sich vorgenommen, künstliche Intelligenz mit der klassischen Wirkstoffentwicklung zu kombinieren, um Therapien gegen den Alterungsprozess zu entwickeln. Unity Biotechnology, ein Biotechunternehmen aus Kalifornien, hat kürzlich erstmals mit einem experimentellen Wirkstoff Daten gewonnen. Die sollen zeigen, dass durch die Bekämpfung von alten bzw. seneszenten Zellen im Menschen einige Symptome des Alterungsprozesses verlangsamt werden können.
Biologische Altersbestimmung per Testkit
Wer will, kann sich zudem mit einem Testkit für einige hundert Euro sein sogenanntes epigenetisches, also biologisches, Alter bestimmen lassen. Sollte dabei herauskommen, dass der biologische Alterungsprozess dem kalendarischen hinterherhinkt, dürfte man erfreut sein. Experten weisen darauf hin, dass man auf die Aussagekraft derartiger Tests nicht zuviel geben sollte. Andere körperrelevante Werte wie der Blutdruck oder der Cholesterinspiegel hätten eine deutlich größere Aussagekraft über den Zustand unseres Körpers.
Anbieter
SchüllerConsulting
Meist gelesen

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.