Direct-Air-Capture-Verfahren

Die Meldungen mit DOI (Digital Object Identifier) auf dieser Seite beruhen auf wissenschaftlichen Orginalarbeiten, die in voller Länge in der der Chemie Ingenieur Technik, Wiley-VCH, Weinheim, erscheinen. Der Aufruf eines Artikels erfolgt im Webbrowser unter der Adresse http://dx.doi.org/ mit nachfolgendem DOI.

Prozesse zur Abtrennung von CO2 aus atmosphärischer Luft (Direct Air Capture) rücken vermehrt in den Fokus wissenschaftlichen Interesses. Um den hohen kohlenstoffdioxidspezifischen Energieeintrags bei Temperaturwechseladsorptionskonzepten zu überwinden, wurde ein hoch-wärme­integriertes Verfahrenskonzept untersucht. Eine detaillierte Modellierung und Simulation eines Band- als auch Wanderbettadsorberkonzeptes deutet darauf hin, dass eine Rückgewinnung der sensiblen Wärme des Adsorbens von mehr als 90 % erreicht werden kann. Eine Kombination mit einem Power-to-Gas-Verfahren eröffnet daher das Potenzial zur Realisierung eines autothermen Gesamtprozesses.

Kontakt
Carsten Drechsler, Technische Universität Dortmund
carsten.drechsler@tu-dortmund.de
DOI: 10.1002/cite.201900069

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen