07.10.2019 • ThemenTU München

N2O vermeiden

Die biologische Behandlung von Prozesswässern mit hohen Stickstoffkonzentrationen, vor allem aus anaerober Vorbehandlung, stellt besondere Ansprüche an die Steuerung und Regelung der biochemischen Vorgänge. Dabei gilt es, die Emission von N2O möglichst gering zu halten. Bezogen auf den Stickstoffabbau zeigen die N2O-Emissionen große Unterschiede bei verschiedenen Verfahren, etwa bei der Nitritation als erster Stufe eines zweistufigen Kontaktverfahrens gegenüber der einstufigen Deammonifikation im Sequencing-Batch-Reaktor als Behandlungsverfahren für Zentrat aus anaerober Vorbehandlung. Tests in einer Pilotanlageergaben, dass – bei ähnlicher NH4-N-Abbauleistung – die N2O-Emissionen in der einstufigen Deammonifikation um eine Zehnerpotenz niedriger lagen.

Kontakt
Claus Lindenblatt, Technische ­Universität München
c.lindenblatt@tum.de
DOI: 10.1002/cite.201900071

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?