07.10.2019 • ThemenTU München

N2O vermeiden

Die biologische Behandlung von Prozesswässern mit hohen Stickstoffkonzentrationen, vor allem aus anaerober Vorbehandlung, stellt besondere Ansprüche an die Steuerung und Regelung der biochemischen Vorgänge. Dabei gilt es, die Emission von N2O möglichst gering zu halten. Bezogen auf den Stickstoffabbau zeigen die N2O-Emissionen große Unterschiede bei verschiedenen Verfahren, etwa bei der Nitritation als erster Stufe eines zweistufigen Kontaktverfahrens gegenüber der einstufigen Deammonifikation im Sequencing-Batch-Reaktor als Behandlungsverfahren für Zentrat aus anaerober Vorbehandlung. Tests in einer Pilotanlageergaben, dass – bei ähnlicher NH4-N-Abbauleistung – die N2O-Emissionen in der einstufigen Deammonifikation um eine Zehnerpotenz niedriger lagen.

Kontakt
Claus Lindenblatt, Technische ­Universität München
c.lindenblatt@tum.de
DOI: 10.1002/cite.201900071

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen