3D-Druck für Blasensäulen

Die Auslegung von Blasensäulenreaktoren ist immer noch herausfordernd aufgrund der erheblichen Beeinflussungen zwischen makroskopischer Fluiddynamik und den auf mikroskopischer Skala ablaufenden Stofftransport-, Wärmetransport- sowie Reaktionsvorgängen. Mithilfe von Strukturen, die in Blasensäulen eingebracht werden, lässt sich diese Wechselwirkungskette der Einflussgrößen auf makroskopischer und mikroskopischer Skala auflösen. Einen vielversprechenden, neuartigen Ansatz stellen dabei Strukturen dar, die mit Hilfe pulverbasierter additiver Fertigung (3D-Druck) hergestellt werden: Packungen aus periodisch offenzelligen Strukturen mit maßgeschneiderter Geometrie. In einer Studie wurde der Einfluss der Strukturierung auf verschiedene fluiddynamische Parameter untersucht.

Kontakt
Marcus Grünewald,
Ruhr-Universität Bochum
marcus.gruenewald@fluidvt.rub.de
DOI: 10.1002/cite.201800012

 

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen