3D-Druck für Blasensäulen

Die Auslegung von Blasensäulenreaktoren ist immer noch herausfordernd aufgrund der erheblichen Beeinflussungen zwischen makroskopischer Fluiddynamik und den auf mikroskopischer Skala ablaufenden Stofftransport-, Wärmetransport- sowie Reaktionsvorgängen. Mithilfe von Strukturen, die in Blasensäulen eingebracht werden, lässt sich diese Wechselwirkungskette der Einflussgrößen auf makroskopischer und mikroskopischer Skala auflösen. Einen vielversprechenden, neuartigen Ansatz stellen dabei Strukturen dar, die mit Hilfe pulverbasierter additiver Fertigung (3D-Druck) hergestellt werden: Packungen aus periodisch offenzelligen Strukturen mit maßgeschneiderter Geometrie. In einer Studie wurde der Einfluss der Strukturierung auf verschiedene fluiddynamische Parameter untersucht.

Kontakt
Marcus Grünewald,
Ruhr-Universität Bochum
marcus.gruenewald@fluidvt.rub.de
DOI: 10.1002/cite.201800012

 

 

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.