02.09.2019 • ThemenCITplus 9/2019

Octan statt Wasser

Dampfstrahlkälteanlagen (DSKA) sind in vielen Industriezweigen etabliert, im Bereich der Gebäudeklimatisierung dagegen selten aufgrund eines geringen COP (coefficient of performance), der das Verhältnis aus Kühlleistung zur thermischen Antriebsleistung beschreibt. Um die Effizienzsteigerung von n-Octan gegenüber Wasser als Treibmedium in Dampfstrahlkälte­anlagen zu ermitteln, wurde eine Versuchsanlage mit einer Kühlleistung von bis zu 1,5 kW aufgebaut. Als Saugmedium, sprich als Kältemedium, wurde in beiden Fällen Wasser verwendet. Anhand der Messdaten wurden COP-Werte berechnet. Dabei zeigte sich n-Octan als Treibmedium deutlich effizienter als Wasser.

Kontakt
Felix Kübel-Heising,
Hochschule Mannheim
f.kuebel-heising@hs-mannheim.de
DOI: 10.1002/cite.201900020

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 17.06.2025 • ThemenTechnologie

Industrieservices im Wandel

Die chemische Industrie steht vor einer Vielzahl struktureller Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen führen werden, wenn die Chemiestandorte wettbewerbsfähig bleiben wollen.