02.09.2019 • ThemenCITplus 9/2019

Octan statt Wasser

Dampfstrahlkälteanlagen (DSKA) sind in vielen Industriezweigen etabliert, im Bereich der Gebäudeklimatisierung dagegen selten aufgrund eines geringen COP (coefficient of performance), der das Verhältnis aus Kühlleistung zur thermischen Antriebsleistung beschreibt. Um die Effizienzsteigerung von n-Octan gegenüber Wasser als Treibmedium in Dampfstrahlkälte­anlagen zu ermitteln, wurde eine Versuchsanlage mit einer Kühlleistung von bis zu 1,5 kW aufgebaut. Als Saugmedium, sprich als Kältemedium, wurde in beiden Fällen Wasser verwendet. Anhand der Messdaten wurden COP-Werte berechnet. Dabei zeigte sich n-Octan als Treibmedium deutlich effizienter als Wasser.

Kontakt
Felix Kübel-Heising,
Hochschule Mannheim
f.kuebel-heising@hs-mannheim.de
DOI: 10.1002/cite.201900020

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen