Keramische Membranen für Öliges und Salziges

Keramische Nanofiltrationsmembranen haben die Anwendungsbereiche für die Nanofiltration erweitert, da sie im Vergleich zu Polymermembranen eine bessere Stabilität und einen höheren Fluss bieten. In einem Pilotversuch wurden sie jetzt erfolgreich für die Behandlung von öligem und salzigem Wasser aus der Ölsandförderung in Alberta, Kanada, getestet. Die Membranen zeigten sich im Betrieb über zwei Jahre stabil. Die vollständige Entfernung des suspendierten Feststoffs sowie die Verringerung mehrwertiger Ionen ermöglichen die Verwendung des rezyklierten Wassers aus Bergeteichen, um Kesselspeisewasser herzustellen. Bei hohen Salzkonzentrationen, wie bei Abwässern des Kalibergbaus, wurde eine Abhängigkeit der Salzrückhaltung von der Zusammensetzung und Konzentration beobachtet. Eine hohe Rückhaltung von Magnesiumsulfat konnte auch bei hoher Salzkonzentration erreicht werden.

Kontakt
Ingolf Voigt, Fraunhofer Institute for Ceramic Technologies and ­Systems, Hermsdorf
ingolf.voigt@ikts.fraunhofer.de
DOI: 10.1002/cite.201900064

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.