
Engineering neu denken: Digitale Exzellenz als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
ZETAs Martin Mayer über digitale Durchgängigkeit, KI und Mut zur Veränderung – für zukunftsfähiges Engineering und Anlagenbau in Europa.

ZETAs Martin Mayer über digitale Durchgängigkeit, KI und Mut zur Veränderung – für zukunftsfähiges Engineering und Anlagenbau in Europa.

Wie Azelis die Chemiedistribution durch digitale Transformation neu definiert

Wir Menschen sind von Natur aus fortschrittsorientiert, doch unser Gehirn blockiert uns öfter als uns lieb ist und behindert somit auch den Fortschritt der Gesellschaft. Jens Möller beschreibt, warum wir, statt mutige Entscheidungen zu treffen und neue Wege einzuschlagen, immer wieder in alten Denkmustern verharren.

Die Chemieindustrie steht unter enormem Druck: schwache Nachfrage, hohe Rohstoff-, Energie- und Standortkosten, fragile Lieferketten und verschärfte Regulierung.

KI-Systeme sind in fast unzähligen Varianten denkbar, können viele Vorteile bringen und werden zukünftig wegen des Optimierungs- und Kosteneinsparungspotenzials unumgänglich sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Cloud, KI & Quantencomputer: Die Digitalstrategie von Boehringer Ingelheim

Mit dem Inkrafttreten der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 rückt die EU nicht nur mechanische und steuerungstechnische Sicherheit, sondern verstärkt auch digitale Risiken regulatorischer Anforderungen.

Zehn der renommiertesten Interim Manager Deutschlands haben dieses Buch (ISBN 978-3-98674-149-5) geschrieben. Auf über 200 Seiten breiten Bodo Antonić, Ulvi Aydin, Ulf Camehn, Ruben Faust, Christian Florschütz, Eckhart Hilgenstock, Jane Enny van Lambalgen, Klaus-Peter Stöppler, Roland Streibich und Karlheinz Zuerl einen „Fahrplan für Deutschlands Zukunft“ aus. Herausgeber ist Harald Schönfeld, der als Vordenker und Impulsgeber im Interim Management gilt.

Spitzenkräfte aus Wirtschaft, Forschung und Politik diskutieren bei der Advanced Recycling Conference 2025 über Herausforderungen des Recyclings.

2021 veröffentlichte der VAIS erstmals eine „Vision Industrieservice & Anlagentechnik“. Die großen Linien schienen damals klar gesetzt.

„Von Labor bis Lieferkette: KI als Treiber entlang der gesamten Wertschöpfungskette“

Strengere regulatorische Vorgaben und steigende Kundenanforderungen rücken Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit zunehmend in den Fokus der chemischen Industrie.

Symrise hat am 8. September 2025 in Barcelona einen globalen Daten- und KI-Hub #BCN Hub eröffnet und damit einen wichtigen Meilenstein in seiner Digitalisierungsstrategie gesetzt.

Mit datengetriebener Cloud-Architektur zur KI-getriebenen Unternehmensentwicklung

Zukunftsweisende Synergien der Datenanalyse im Materialsektor erschließen

Kai Thomsen von Dragos zeigt auf, warum Cybersicherheit in der Industrie zur strategischen Führungsaufgabe wird und wie Unternehmen jetzt konkret handeln sollten.

Digitaler Wandel bei Heraeus: Effizienz, Innovation, Kundenfokus und Nachhaltigkeit

Digitale Prozesse in explosionsgefährdeten Bereichen? Die Rugged Tablets von Durabook sind ATEX-zertifiziert für den industriellen Einsatz.

KI als neuer Katalysator für Chemie und Pharma

Teil 4: Akeno (Data Lighthouse) – Die lernende Produktion.

Im Interview erläutert Diemar Bohn, Geschäftsführer der PNO, welche breite Palette an digitalen Lösungen für den Einstieg in eine moderne Prozessautomatisierung zur Verfügung steht.

Logistikleistungen sind zwar keine IT-Leistungen, werden aber zum großen Teil IT-unterstützt erbracht und erfordern damit die Beachtung besonderer Risiken und Anforderungen.

Borealis nutzt Digitale Strategie als Wettbewerbsvorteil.

Currenta bietet volldigitale Analysen im Pharmaumfeld, auch unter GMP

Wie Biopharmaunternehmen durch Prozessexzellenz Innovationen vorantreiben

Vernetzte Daten, Prozesse und KI sind die wesentlichen Bestandteile, die Unternehmen helfen, sich angesichts der aktuellen Herausforderungen zu transformieren und sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten.

Künstliche Intelligenz als Gamechanger – Thomas Jung, Chief Data Officer von Syngenta, über die Vision des Konzerns für die Agrarbranche.

Der Digitalisierungsgrad in HR-Abteilungen in Deutschland weist gravierende Defizite auf. Das belegt die Jobcluster Recruiting Trends 2025 Umfrage. Durch den unzureichenden Einsatz moderner HR-Technologien bleibt wertvolles Potenzial in Personalabteilungen ungenutzt.

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Ihren Namen verdankt sie Joseph von Fraunhofer, der von 1787 bis 1826 lebte und als Wissenschaftler, Erfinder und Unternehmer gleichermaßen erfolgreich war.

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Nachdem der Expertenrat Digitale Transformation in Transport & Logistik im letzten Jahr eine Vision der Digitalisierung im Straßengüterverkehr 2035 skizziert hat, setzt er nun mit konkreten Handlungsempfehlungen darauf auf.

Die GDCh vernetzt Naturwissenschaftler in Deutschland und weltweit. Andrea Gruß sprach mit Geschäftsführer Tom Kinzel über den gesellschaftspolitischen Beitrag der Community.

John Banovetz, Chief Technology Officer bei 3M, über die Rolle der digitalen Transformation bei der Umsetzung der Unternehmensziele.

Um die zunehmend komplexen digitalen Infrastrukturen effizient zu integrieren und zu verwalten, wird eine standardisierte Infrastruktur für digitale Ökosysteme benötigt.

Eine Studie von Siemens Smart Infrastructure zeigt, wie Digitalisierung die Dekarbonisierung beschleunigt und die weltweite Infrastruktur transformiert.
























