
BASF mit Ergebnissteigerung bei Agricultural Solutions, Surface Technologies und Nutrition & Care
BASF erzielte im zweiten Quartal 2025 ein EBITDA vor Sondereinflüssen von rund 1,8 Mrd. EUR.

BASF erzielte im zweiten Quartal 2025 ein EBITDA vor Sondereinflüssen von rund 1,8 Mrd. EUR.

Das Monheimer Chemieunternehmen Oxea hat Michael McHenry mit Wirkung zum 15. August 2025 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt.

Die Harke Group, ein Distributionsunternehmen für Hochleistungschemikalien und Kunststoffe mit Sitz in Mülheim an der Ruhr, hat die schwedische Vendico-Gruppe übernommen.

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Seit September 2023 ist Lars Wallstein Präsident des Europäischen Chemiedistributionsverbands FECC. Hier erläutert der Geschäftsführer von IMCD Deutschland seine Einschätzung der aktuellen Branchensituation in Europa.

Die Funktion der Chemiehändler in der Chemie-Wertschöpfungskette entwickelt sich stetig weiter.

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt nicht mehr. Sie hat nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft im Mai 2024 einen Höhepunkt von rund 46 Mio. Personen erreicht

Die Vinyl-Schallplatte hat in der von digitalen Inhalten dominierten Welt wieder an Bedeutung gewonnen.

Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

Der Industrierußhersteller Orion Engineered Carbons will Produktionslinien in Nord- und Südamerika sowie EMEA rationalisieren.

Zusätzlicher Vertrieb der Produkte von Ecoat, einem französischen Hersteller von bio- und wasserbasierten Bindemitteln, in Belgien und Luxemburg

Trotz vereinzelter Lichtblicke und einer Ausweitung der Produktion bleibt die Lage der europäischen Chemie- und Pharmaindustrie angespannt.

Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

Mit einem modernen Labor legt Tesa den Grundstein für Klebelösungen der Zukunft.

Boni in Großunternehmen um mehr als die Hälfte gesunken.

BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

Sika hat die Gulf Additive Factory im Staat Katar nahe der Hauptstadt Doha übernommen. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von bauchemischen Produkten her und hat eine starke Position auf dem schnell wachsenden Baumarkt in Katar.

Am 30. Juni beginnt der finale Countdown zur K 2025.

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung der deutschen Chemie- und Pharmabranche werden nach der Prognose des VCIs im Jahr 2025 etwa 16,5 Mrd. EUR betragen, das sind etwa 0,4 Mrd. EUR mehr als im Vorjahr.

Gastwissenschaftlerin an der Hochschule Bielefeld erforscht Verfahren zur Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels

Whisky enthält eine Vielzahl von Aromen und Geschmacksstoffen, die durch chemische Prozesse entstehen.

Ineos Phenol hat angekündigt, die Produktion am Standort Gladbeck im nördlichen Ruhrgebiet aus Rentabilitätsgründen einzustellen.

Am 27. und 28. November 2025 findet im Dorint Hotel in Neuss die 88. NAMUR-Hauptsitzung statt unter dem Leitthema “Future-proofing our Industry: Milestones towards Autonomous Plants”.

Im Industriepark Höchst ist eine neue Pilotanlage zur CO₂-Abscheidung in Betrieb gegangen.

Brenntag gab heute die Übernahme von MCE Pharma, Tschechien, bekannt. Die Akquisition und zusätzliche Investitionen in den Standort von MCE Pharma werden die Kapazitäten von Brenntag über die gesamte pharmazeutische und biopharmazeutische Wertschöpfungskette hinweg stärken.

BASF und DOMO Chemicals haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die BASF das Recht gibt, den 49-prozentigen Anteil von DOMO Chemicals am Joint Venture Alsachimie zu übernehmen, an dem BASF derzeit 51% hält.

Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.

Christoph Wegner, President, Global Digital Services, Ludwigshafen, wird zum 1. Juli 2025 die Verantwortung für den Bereich Group Research, Ludwigshafen, übernehmen.

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

Edelmetallkreisläufe werden für viele industrielle Verarbeiter und Anwendungen immer wichtiger

Interview mit Andreas Maier und Benjamin Bechem zur Neuorganisation und Strategie des Unternehmens.

Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.