12.06.2025 • NewsGEAInfraservInfraserv Höchst

Industriepark Höchst: Carbon Capture-Pilotanlage geht in Betrieb

Im Industriepark Höchst ist eine neue Pilotanlage zur CO₂-Abscheidung in Betrieb gegangen. Ziel des Projekts von Infraserv Höchst und GEA ist es, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der CO₂-Abtrennung aus Rauchgasen zu erproben – ein Schritt in Richtung klimafreundlicher Industrie.

Testbetrieb mit klarer Zielsetzung

Die Pilotanlage wurde an der Klärschlammverbrennungsanlage des Industrieparks installiert und soll über drei Monate hinweg Daten zur CO₂-Abscheidung liefern. „Pilotanlagen dieser Art sind unverzichtbar, um das Verfahren zu testen und notwendige Daten zu sammeln“, erklärt Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für mögliche großtechnische Anlagen dienen, die langfristig zur Reduktion industrieller Emissionen beitragen könnten.

Technische Herausforderungen und Erkenntnisgewinn

Photo
Joachim Kreysing, Geschäftsführer Infraserv Höchst (rechts), Sirko Ogriseck, Projektleiter Infraserv Höchst (links) präsentierten gemeinsam mit Julia Keller und Michael Schneider, Projektleiter der GEA Group, die Carbon Capture-Pilotanlage im Industriepark Höchst.
© Infraserv Höchst

Ein Teilstrom des Rauchgases wird aus dem Kamin entnommen und in der Anlage mit einem Amin-Wasser-Gemisch behandelt, das das CO₂ bindet. Anschließend wird das Gasgemisch erhitzt, um das CO₂ wieder freizusetzen. „Im Kern geht es um die Bewertung des Energiebedarfs, der Effizienz und der Kosten einer großtechnischen Abscheidungsanlage an einer Verbrennungsanlage“, so Dr. Sirko Ogriseck, Projektleiter bei Infraserv Höchst. Die Testphase liefert wichtige Daten zur Reinheit des abgeschiedenen CO₂, zur Stabilität des eingesetzten Waschmittels und zum Energieverbrauch.

Perspektiven für die Kreislaufwirtschaft

Photo
die Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) von Infraserv Höchst angeschlossen, eine der größten und modernsten ihrer Art in Deutschland.
© Infraserv Höchst

Ein Teil des abgeschiedenen CO₂ stammt aus biogenen Quellen – ein Vorteil für die spätere Nutzung in der chemischen Industrie. Infraserv Höchst prüft bereits mögliche Abnehmer, etwa Start-ups, die CO₂ mit grünem Wasserstoff zu synthetischen Kraftstoffen verarbeiten. Erfahrungen aus früheren Projekten wie ICO2CHEM und die Zusammenarbeit mit der Power-to-Liquid-Anlage von Ineratec zeigen, dass die Nutzung von CO₂ als Rohstoff realisierbar ist. Die Pilotanlage wird im Rahmen des EU-Projekts IS2H4C gefördert, das industrielle Symbiosen und Kreislaufwirtschaft in europäischen Regionen vorantreibt.

Anbieter

Logo:

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

Industriepark Höchst, Gebäude C 770
65926 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.