Orion plant Stilllegung von Industrierußanlagen

Der Industrierußhersteller Orion Engineered Carbons will Produktionslinien in Nord- und Südamerika sowie EMEA rationalisieren.

Orion hat angekündigt, die Produktion von drei bis fünf seiner Rußanlagen in mehreren Werken in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in der Region EMEA bis Ende 2025 einzustellen.

„Diese Entscheidung ist Teil der Strategie von Orion, die Instandhaltungsinvestitionen auf leistungsfähigere Produktionslinien zu konzentrieren, um diese zuverlässiger und produktiver zu machen, und leistungsschwache Anlagen zu rationalisieren“, sagte Corning Painter, CEO von Orion. Mit diesem Schritt soll auch der freie Cashflow verbessert werden. Painter fügte hinzu: "Die kürzlich eingeführten US-Zölle, die Antidumping-Untersuchung der EU und fortgesetzte Investitionen in die Reifenkapazitäten in den Regionen Americas und EMEA sollten dazu beitragen, den Verlust von Marktanteilen in der lokalen Reifenherstellung auszugleichen. Angesichts des ungewissen Zeitpunkts dieser Erholung entscheiden wir uns jedoch, diese Maßnahme jetzt zu ergreifen."

Die Wurzeln von Orion reichen mehr als 160 Jahre zurück nach Deutschland, wo...
Die Wurzeln von Orion reichen mehr als 160 Jahre zurück nach Deutschland, wo das Unternehmen in Kalscheuren bei Köln die am längsten in Betrieb befindliche Rußanlage der Welt betreibt.
© Orion

Seit Juli 2014 ist Orion an der New Yorker Börse gelistet. Der Konzern beschäftigt rund 1.360 Mitarbeiter an weltweit 14 Produktionsstandorten und vier Technologiezentren. In Europa betreibt das Unternehmen Werke in Dortmund, Köln, Ambès (Frankreich), Ravenna (Italien), Jaslo (Polen) und Malmö (Schweden), die übrigen Produktionsstätten befinden sich in den USA (4), Südkorea (2), Brasilien und Südafrika. Welche Werke von den Plänen betroffen sein werden, teilte das Unternehmen nicht mit.

Orion Engineered Carbons, dessen Wurzeln im ehemaligen Industrierußgeschäft von Evonik liegen, ist ein führender Anbieter von Industrieruß (Carbon Black), einer festen Form von Kohlenstoff, die als Pulver oder Pellets hergestellt wird. Carbon Black wird in zahlreichen Anwendungen wie Reifen, Beschichtungen, Druckfarben, Batterien und Kunststoffen u.a. zum Tönen, Färben, Verstärken, zur Elektrizitätsleitung, zur Haltbarkeitsverbesserung und zum UV-Schutz verwendet.

Orion mit Hauptsitz in Houston, Texas, verfügt über vier Innovationszentren und produziert Carbon Black in 15 Werken weltweit. Dort auf dem Gelände seines weltweit größten Produktionswerks und seines wichtigsten Innovationsstandorts hat das Unternehmen Ende 2020 ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen und 2023 ein neues Battery Innovation Center eröffnet.

Anbieter

Orion S.A.


2633 Senningerberg
Luxemburg

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.