30.10.2025 • Anzeige • NewsInnsbruck Convention BureauKongressKinCon Biolabs

Innsbruck: Alpin-urbaner Standort für Life-Sciences-Kongresse

Forschungskompetenz, Kongressförderung und zentrale Lage: Innsbruck positioniert sich als attraktiver Standort für wissenschaftliche Tagungen.

Forschungsstärke trifft Kongresskompetenz

Photo

Innsbruck verfügt über eine Forschungsdichte, die weit über touristische Attraktivität hinausgeht: Drei Universitäten mit 16 Fakultäten, fünf Forschungsinstitute und rund 35.000 internationale Studierende schaffen ein vitales Wissenschaftsökosystem. Die Tiroler Landeshauptstadt hat sich insbesondere im Life-Sciences-Sektor als Innovationshub etabliert: Das Krebsforschungszentrum Oncotyrol, das MedLifeLab der Medizinischen Universität Innsbruck sowie der Health Hub Tirol bilden die institutionelle Basis für translational ausgerichtete Forschung.

Diese wissenschaftliche Infrastruktur zieht auch die Industrie an: Biotechnologie-Unternehmen wie Cyprumed, spezialisiert auf orale Darreichungsformen für Peptide und GLP-1-Agonisten, oder das Start-up KinCon biolabs dokumentieren die Brücke zwischen akademischer Grundlagenforschung und pharmazeutischer Pipeline. Für Kongressveranstalter bedeutet dies: qualifiziertes lokales Fachpublikum, potenzielle Kooperationspartner und ein Umfeld für wissenschaftlichen Diskurs auf Augenhöhe.

Referenzen aus der Scientific Community

Die internationale Vernetzung des Standorts manifestiert sich in hochkarätigen Fachkongressen: 2025 zählten dazu das 76th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science, der 21st European Workshop on Pnictogen Chemistry, die 15th European Conference on Atoms Molecules and Photons, die International Conference of the Bioscience of Lipids, der IABR Breath Summit sowie der European Calcified Tissue Society 2025

Infrastruktur und Erreichbarkeit: Zentral erreichbar, lokal vernetzt

Photo
© Med Uni Innsbruck / C. Simon

Innsbruck profitiert von seiner zentraleuropäischen Lage: Direktverbindungen per Bahn aus München, Zürich und Wien sowie Flugverbindungen aus europäischen Hubs garantieren eine effiziente Anreise. Vom Flughafen und Hauptbahnhof erreichen Teilnehmende das Stadtzentrum in nur 15 Minuten.
Die urbane Kompaktheit ist ein entscheidender Standortvorteil der Tiroler Landeshauptstadt: Congress Innsbruck, zahlreiche Tagungshotels und flexible Venues liegen in fußläufiger Distanz. Teilnehmende können ab zwei Übernachtungen alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei mit der Welcome Card nutzen. Zudem ermöglicht die Hungerburgbahn in weniger als 30 Minuten den Übergang in hochalpine Lagen auf 2.000 Metern. Damit bietet die Stadt ein Setting, das Rahmenprogramme oder Networking-Sessions in außergewöhnlicher Atmosphäre erlaubt.

Kongressförderung: 100.000 Euro für wissenschaftliche Veranstaltungen

Photo
© Congress Messe Innsbruck

Seit 1992 unterstützt Innsbruck Tourismus wissenschaftliche Kongresse und Fachtagungen mit finanziellen Mitteln. Veranstalter können bei Erfüllung aller Richtlinien Zuschüsse von bis zu 12.000 Euro pro Event beantragen. Green Events erhalten dabei besondere Berücksichtigung. Das Innsbruck Convention Bureau, als Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens zertifiziert, bietet kostenlosen Fullservice aus einer Hand: von Site-Inspections über die Vermittlung von Dienstleistern bis zur Hotelkontingent-Verwaltung.

Wissenschaft trifft auf professionelles Kongress-Management

Innsbruck kombiniert wissenschaftliche Substanz mit pragmatischer Infrastruktur. Für Entscheidungsträger in Pharma, Chemie und Life Sciences bietet der Standort ein Forschungsökosystem, das fachlichen Austausch auf internationalem Niveau fördert.

Mehr erfahren: Detaillierte Informationen zu Kongressförderung, Venues und Services erhalten Sie beim Innsbruck Convention Bureau unter https://www.innsbruck.info/convention.html?utm_source=chemanager&utm_medium=topfeature&utm_campaign=cb_wika25_corporate.



Anbieter

Logo:

Innsbruck Tourismus

Burggraben 3
6020 Innsbruck
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.