
Wacker baut in China Produktion von Spezialsiliconen aus
Die Wacker Chemie erweitert in China ihre Kapazitäten für die Herstellung von Spezialsiliconen.
Die Wacker Chemie erweitert in China ihre Kapazitäten für die Herstellung von Spezialsiliconen.
Nach erfolgreichem Start in 2022 präsentiert die Advanced Recycling Conference in 2023 erneut das erweiterte Spektrum fortschrittlicher Recyclinglösungen.
Heraeus hat eine antimikrobielle Technologie entwickelt, die Oberflächen und Textilien vor Keimen schützt und eine langanhaltende Wirkung gegen Bakterien, Viren, Biofilmbildung sowie multiresistente Keime zeigt.
Die DGMK ist die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe und fungiert als Plattform für den technisch-wissenschaftlichen Austausch zwischen akademischer und industrieller Forschung.
Ter Chemicals und Heubach wachsen gemeinsam mit anorganischen Pigmenten.
Ein auf Ruthenium basierendes Katalysatorsystem ermöglicht es, den Prozess der Wasserstofffreisetzung durch Ammoniakspaltung, effizient und nachhaltig zu gestalten.
Richard Geiss zeigt, wie mehr Nachhaltigkeit in der Teile- und Oberflächenreinigung gelingen kann.
Evonik und Heraeus Precious Metals wollen künftig kooperieren, um das Angebot beider Unternehmen für HPAPIs zu erweitern.
Green Bioactives und die Harke Group haben ihre Partnerschaft bei der Förderung des Gedächtniskomplexes 'GBL-Memory1' von Green Bioactives bekannt gegeben.
Der Vorstand des Verbands Chemiehandel spricht über aktuelle Entwicklungen.
Hochreine Mineralpartikel mit Mehrwert ergänzen das Distributionsportfolio der Life Sciences Division der Harke Group.
Durch eine hohe Fettlösekraft und viruzide Wirkung ist Geiss Alko Tex das passende Lösemittel für die industrielle Textilreinigung.
Brenntag Specialties Pharma bietet einen maßgeschneiderten Service, der Enzyme in der Biokatalyse nachhaltig stabilisieren kann.
Die sichere Herstellung von Feinchemikalien ist für die pharmazeutische Industrie von höchster Priorität, um eine verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten zu gewährleisten.
Das Geschäft von Entwicklungs- und Synthesedienstleistern (CDMOs) für die Pharmaindustrie hat eine vielversprechende Zukunft, da ist sich Wolfgang Wienand, CEO der Schweizer Siegfried AG, sicher.
Heraeus Precious Metals erweitert seine Recyclingkapazitäten in Deutschland durch eine 35 Mio. EUR große Investition.
Das australische Start-up Pure Battery Technology (PBT) hat eine innovative Technologie zur Erzeugung von aktivem Vorläuferkathodenmaterial (precursor Cathode Active Material, pCAM) entwickelt, das in Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos verwendet wird.
Krahn ist Hauptdistributionspartner für die Spezialprodukte von Shrieve wie HVAC&R-Kompressorschmierstoffe, Polyalkylenglykol-Basisflüssigkeiten und Kraftstoffadditive in Europa und Israel.
Die Biozidverordnung setzt die Farben- und Lackindustrie unter regulatorischen Druck:
Der Chemiedistributor mit Sitz in Liedberg setzt neben dem organischen Wachstum auf die Neuausrichtung des Unternehmens mit Zukäufen im Spezialitätensegment und auf strategische Partnerschaften.
Interview mit Roger Gläser von der Universität Leipzig zu aktuellen und zukünftigen Themen der Katalyseforschung.
Anfang April 2022 haben die Pharma-Entwicklungs- und Synthesedienstleister (Contract Development & Manufacturing Organizations, CDMOs) PharmaZell und Novasep den Abschluss ihrer Fusion bekanntgegeben.
Das Vereinigte Königreich kann auf eine lange Geschichte der Innovation zurückblicken und verstärkt nun das Engagement für weltweit führende Forschung und Entwicklung.
Als Nachfolger von Horst Domdey bei BioM will Huss Gründungsprozesse beschleunigen, Arzneimittelkandidaten schneller marktreif machen und die digitale Technologie als auch die künstliche Intelligenz stärker nutzen.
Die AGXX-Technologie zeigt in verschiedenen Labortests zur Wasserfiltration eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit.
Neue Rohstoffe als Alternativen zu Petrochemikalien und resiliente Lieferketten werden für den Produktionsstandort Deutschland immer wichtiger.
Es gibt verschiedene innovative Forschungsansätze, um die Herstellung von Vitaminen, die seit über 70 Jahren praktiziert wird, zeitgemäß zu verändern.
Gefriertrocknung ist ein schonender Prozess und heute viel energieeffizienter und variabler als früher.
Bei der Einführung der Kennzeichnung endokrinschädlicher Substanzen im Zuge der CLP-Anpassung sollten die Erfahrungen aus dem bioziden ED-Assessment unbedingt berücksichtigt werden.
Durch innovative Edelmetall-Katalysatoren können fossile durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt und neue Wirkstoffmoleküle in Pharma-, Agro- oder Feinchemie gebildet werden.
Auf der Achema 2022 wurde der „Green Chemistry“ ein eigener Bereich gewidmet. Die „Green Innovation Zone“ über nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft beleuchtete grüne Innovationen und die Herausforderungen der Prozessindustrie auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion.
Neu entwickelte Katalysatoren können Formaldehyd und Ozon aus der Raumluft entfernen.
Plastik ist überall: Forscher haben es sowohl auf dem Mount Everest als auch im Marianengraben nachgewiesen. Besonders alarmierend war die kürzlich veröffentlichte Studie, die Mikroplastik sogar im menschlichen Blut fand.
Laut einer aktuellen Umfrage steht die additive Fertigung für das Jahr 2022 ganz im Zeichen von Druckmaterialien.
Mit mehr als 80 Jahren Erfahrung ist ESIM Chemicals Partner für maßgeschneiderte Auftragssynthesedienstleistungen. In den modernen Produktionsanlagen am Standort Linz stellt das Unternehmen hochwertige Zwischenprodukte und Wirkstoffe für verschiedene Anwendungsfelder wie Pflanzenschutz, Lebens- und Futtermittel, Körperpflege, Polymere sowie Pharma (Non-GMP-Zwischenprodukte) her.