
Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.
Gemeinsam mit dem japanischen Mutterkonzern Shin-Etsu investiert SE Tylose in neue Anlagen und setzt verstärkt auf Spezialprodukte.
Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) können sich ab sofort zur 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden.
Unternehmen modernisiert bis 2026 seine Produktionsanlage für Chlor am Standort Krefeld-Uerdingen.
WeylChem Wesseling hat seinen Eintritt in den Markt für Advanced Materials mit der Gründung eines neuen Geschäftsbereichs Advanced Materials in Deutschland bekannt gegeben.
Das Biopharma-Unternehmen Sanofi in Deutschland und der Industrieparkbetreiber Infraserv Höchst legen den Grundstein für ein hochmodernes Bürogebäude im Süden des Industrieparks.
Die Exolon Group hat Jan Willem Wieringa zum neuen Chief Executive Officer (CEO) mit Wirkung zum 1. Juli 2025 ernannt.
Mit einem modernen Labor legt Tesa den Grundstein für Klebelösungen der Zukunft.
Boni in Großunternehmen um mehr als die Hälfte gesunken.
Merck hat den Abschluss der Akquisition von SpringWorks Therapeutics zu einem Unternehmenswert von 3,4 Mrd. GBP (rund 3 Mrd. EUR) bekannt gegeben. Dem Abschluss vorausgegangen waren der Erhalt behördlicher Genehmigungen sowie die Erfüllung weiterer üblicher Vollzugsbedingungen.
Caramba und die Rhenus Warehousing Solutions starten eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Logistik. Rhenus übernimmt die Lagerung und Distribution der Caramba-Produkte – darunter auch zahlreiche Gefahrstoffe – vom Standort Duisburg aus.
BASF hat den 49%igen Anteil von DOMO Chemicals am Joint Venture Alsachimie übernommen und ist damit alleiniger Eigentümer der Produktionsgesellschaft für essenzielle Vorprodukte von Polyamid (PA) 6.6, darunter KA-Öl, Adipinsäure und Hexamethylendiaminadipat (AH-Salz) in Chalampé, Frankreich. Die Parteien haben vereinbart, keine finanziellen Details der Transaktion offenzulegen.
Stephan Sielaff übernimmt als CEO SSI Schäfer Plastics die Nachfolge von Armin Vogel, der dem Beirat des Geschäftsbereichs Plastics beitritt.
Erweiterung des Produkts- und Technologieportfolios mit innovativen Folienlösungen
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.
Im Rahmen eines frühzeitig geplanten Nachfolgeprozesses hat die Oldenburger Unternehmensgruppe BÜFA die Weichen für einen strukturierten Übergang in der Geschäftsführung gestellt.
Guillaume Joachim wird CFO und Geschäftsführer, Anton Gerdenitsch wird Standortleiter Singen und Geschäftsführer, Michael Hartmann erhält erweiterte Zuständigkeit als Head of Europe People and Labor Relations.
Vetter setzte am 26. Juni den ersten Spatenstich für den Baubeginn seines neuen klinischen Standorts in Des Plaines.
Aenova investiert in eine neue Kühllagerinfrastruktur an seinem Steril-Standort in Latina (Italien). Mit der modernen Anlage bietet Aenova seinen Kunden eine integrierte End-to-End-Lieferkettenlösung für Biologika und andere temperaturempfindliche pharmazeutische Produkte.
Spatenstich im ungarischen Gödöllő für neue Produktionsanlage für Metathese-Katalysatoren der Verbio-Tochter XiMo
Sika hat die Gulf Additive Factory im Staat Katar nahe der Hauptstadt Doha übernommen. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von bauchemischen Produkten her und hat eine starke Position auf dem schnell wachsenden Baumarkt in Katar.
Der niederländische Chemiedistributionskonzern IMCD hat 100 % der Anteile an dem indischen Unternehmen Trichem übernommen.
HTE und JGC arbeiten gemeinsam an innovativen Technologien zur Umwandlung von Ammoniak in Wasserstoff.
Die österreichische Lack- und Anstrichmittelindustrie blickt auf ein weiteres wirtschaftlich herausforderndes Jahr zurück. Auch 2024 konnte die Branche keine Wachstumserfolge verzeichnen.
Im Jubiläumsjahr wählen die Chemieverbände Rheinland-Pfalz ihren Vorstand neu. Sebastian Schäfer bleibt an der Spitze und betont Zusammenhalt in Zeiten der Transformation.
Brenntag übernimmt das Gefahrstoffzentrum (GSZ) Kaiserslautern, einen führenden Dienstleister für die Lohnfertigung von Mischen und Kommissionieren, Abfüllen und Lagern von chemischen Produkten im Südwesten Deutschlands.
Die Produktionszentrale von Münzing in Clover, SC, erweitert die Kapazitäten sowohl für Lebensmittel- als auch für Nicht-Lebensmittelzusatzstoffe erheblich.
Neoclease entwickelt Gentherapie gegen Parkinson, die Plattform adressiert 6000+ genetische Erkrankungen. Der Preisträger erhält Zugang zu Technologien und Expertise von Merck zum Ausbau seiner KI-gestützten Genomeditierungsplattform.
Leon-Nanodrugs (LEON) gab heute die Ernennung von Wolfgang Hofmann zum neuen Chief Executive Officer (CEO) mit sofortiger Wirkung bekannt.
Nach zwei Jahren industrieller Rezession sendet die deutsche Wirtschaft ein erstes positives Signal: Im März 2025 stieg die Industrieproduktion erstmals wieder an – ein Lichtblick, der Hoffnung macht.
Ein neues Verständnis der ökonomischen Unternehmenssteuerung fördert selbstorganisiertes Arbeiten in Unternehmen.
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung der deutschen Chemie- und Pharmabranche werden nach der Prognose des VCIs im Jahr 2025 etwa 16,5 Mrd. EUR betragen, das sind etwa 0,4 Mrd. EUR mehr als im Vorjahr.
Verbot des Breitbandfungizids könnte bald aufgehoben werden
Verwaltungsgericht: Vetorecht des UBA bremst effiziente Zulassungsverfahren im Pflanzenschutz aus
Gastwissenschaftlerin an der Hochschule Bielefeld erforscht Verfahren zur Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels