15.07.2025 • NewsTSTLogistik

TST eröffnet Mikrohotels für Lkw-Fahrer

Übernachtungsmöglichkeiten für Lkw-Fahrer auf dem Firmengelände eines Logistikers

Photo
Sicher parken und gut schlafen im Schatten des Trucks: Das Roatel verbindet „Road“ und „Hotel“ zu einer komfortablen Übernachtungsmöglichkeit für Lkw-Fahrer; seit Einführung des EU-Mobilitätspakets am 8. Juli 2020 müssen Lkw-Fahrer Ruhezeiten außerhalb ihres Lkw einhalten.
© TST/Roatel

TST schafft Übernachtungsmöglichkeiten für Lkw-Fahrer. Am Standort Gimbsheim in Rheinland-Pfalz hat der Logistiker gemeinsam mit dem Düsseldorfer Unternehmen Roatel das erste Mikrohotel eröffnet, in dem Berufskraftfahrer ihre Ruhezeit verbringen können. 

Die aus vier Mini-Apartments bestehende Bleibe, die aus einem umgebauten Überseecontainer speziell für Reisende konzipiert worden ist, bietet Gästen auf 7,5 m² alle Annehmlichkeiten, die mit einer Hotelübernachtung verbunden sind. „Wir wollen Lkw-Fahrern das Leben leichter machen und dafür sorgen, dass sie sich an unseren Logistikstandorten wohl fühlen und richtig erholen können“, sagt TST-Geschäftsbereichsleiter Guido Schmidt. 

Nach einer sechsmonatigen Testphase an dem rund 50.000 m² großen Lagerstandort, an dem Waren aus ganz Europa für ein internationales Handelsunternehmen umgeschlagen werden, soll das Konzept auf weitere TST-Standorte ausgedehnt werden. Dazu gehören auch Ladeparks für E-Lkw, die der Logistiker mit seinem Tochterunternehmen PamSun deutschlandweit plant und errichtet.

Anbieter

TST GmbH

Am Guten Brunnen 1
67547 Worms
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.