Magdalena Götz erhält den Future Insight Prize 2025

Merck hat den Future Insight Prize 2025 an Prof. Magdalena Götz, Helmholtz Zentrum München, vergeben.

Merck hat den Future Insight Prize 2025 an Prof. Magdalena Götz, Direktorin des Instituts für Stammzellenforschung am Helmholtz Zentrum München und Lehrstuhlinhaberin für Physiologische Genomik am Biomedizinischen Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, verliehen. Die mit 250.000 EUR dotierte Auszeichnung würdigt die Pionierarbeit von Götz auf dem Gebiet der regenerativen Neurobiologie, insbesondere die Entdeckung, wie aus Gliazellen funktionelle Nervenzellen hervorgehen können. Diese Erkenntnis eröffnet neue therapeutische Ansätze zur Regeneration des Gehirns.

„Die Arbeit von Frau Professor Götz veranschaulicht perfekt die Zielsetzung hinter dem Future Insight Prize: wissenschaftliche Entdeckungen mit enormem Potenzial zum Wohle der Menschheit zu beschleunigen“, sagte Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung und CEO von Merck. „Ihre bahnbrechende Forschung bringt die wissenschaftliche Gemeinschaft dem Traum näher, geschädigtes Gehirngewebe zu regenerieren und kognitive Funktionen bei Patientinnen und Patienten mit schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen wiederherzustellen.“

„Ich schätze es sehr, dass Merck seit vielen Jahren wegweisende Forschung unterstützt“, so Magdalena Götz. „Die Arbeit meines Teams begann mit grundlegenden Fragen zur Gehirnentwicklung. Nun mitzuverfolgen, wie sich daraus neue Wege eröffnen, die die Zukunft der regenerativen Medizin verändern könnten, ist überaus inspirierend.“

Die Forschung von Götz hat das Verständnis der Gehirnentwicklung und -regeneration grundlegend verändert. Ihr Team konnte nachweisen, dass Gliazellen, die nach früherem Erkenntnisstand als Stützzellen galten, auch als neuronale Stammzellen fungieren und aus ihnen Nervenzellen hervorgehen können. Diese Entdeckung ebnet den Weg für regenerative Therapien zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson.

Götz erhielt zahlreiche Auszeichnungen, einschließlich des Roger de Spoelberch Preises. Ihre Forschung wurde in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht. Basierend auf ihren bahnbrechenden Erkenntnissen zur Gehirnentwicklung erfand Götz eine Technik zur Umprogrammierung von Gliazellen in Neuronen – ein neuartiger Ansatz, um degenerierte Neuronen zu ersetzen.

Seit 2018 würdigt der Future Insight Prize herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeit das Potenzial hat, bahnbrechende Innovationen zum Wohle der Menschheit zu ermöglichen. Der Schwerpunkt des Future Insight Prize 2026 wird das visionäre Ziel eines „intelligenten Gesundheitssensors“ sein – ein nicht-invasives, tragbares Gerät, das in der Lage ist, wichtige Gesundheitsindikatoren kontinuierlich zu überwachen und frühzeitig molekulare Anzeichen von Krankheiten zu erkennen. Vorschläge für herausragende Kandidatinnen und Kandidaten für den Future Insight Prize 2026 können von Mitgliedern der weltweiten wissenschaftlichen Gemeinschaft per E-Mail an die Jury eingereicht werden.

Magdalena Götz erhält den Future Insight Prize 2025
Magdalena Götz erhält den Future Insight Prize 2025
© Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.