
Mehr internationale Studierende
Rund 30 Prozent der Promovierenden stammten 2024 aus dem Ausland.
Rund 30 Prozent der Promovierenden stammten 2024 aus dem Ausland.
Thorsten Dreier wird weitere fünf Jahre Technologievorstand von Covestro bleiben. Der Aufsichtsrat hat den bis Juni 2026 laufenden Vertrag vorzeitig ab dem 1. Juli 2026 bis zum 30. Juni 2031 verlängert.
Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt nicht mehr. Sie hat nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft im Mai 2024 einen Höhepunkt von rund 46 Mio. Personen erreicht
Die Vinyl-Schallplatte hat in der von digitalen Inhalten dominierten Welt wieder an Bedeutung gewonnen.
Das Industrieparkunternehmen ECO3 hat kürzlich das Erreichen wichtiger Meilensteine bei der Errichtung einer neuen RTO-Anlage zur thermischen Abgasreinigung gefeiert (RTO = Regenerative Thermal Oxidation) gefeiert.
BASF legt vorläufige Zahlen für das 2. Quartal 2025 vor. Der Umsatz ging im 2. Quartal 2025 um 2,1% auf 15,77 Mrd. EUR zurück (2. Quartal 2024: 16,11 Mrd. EUR).
Der Industrierußhersteller Orion Engineered Carbons will Produktionslinien in Nord- und Südamerika sowie EMEA rationalisieren.
Die Europäische Kommission hat den Aktionsplan für die chemische Industrie sowie einen ersten sektoralen Omnibus vorgelegt. Für den Verband der Chemischen Industrie (VCI) markieren die Ankündigungen nicht nur einen politischen Wendepunkt. Sie enthalten zugleich konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Stärkung der Branche.
Der aktuelle Entwurf für das neue Züchtungstechnologiengesetz NZTG verhindert laut Scienceindustries Fortschritt und isoliert die Schweiz im internationalen Vergleich. Man fordert eine grundlegende Überarbeitung – für mehr Innovationskraft, Ernährungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Dagegen sichere Bilaterale III die langfristige Stabilität der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union.
Zusätzlicher Vertrieb der Produkte von Ecoat, einem französischen Hersteller von bio- und wasserbasierten Bindemitteln, in Belgien und Luxemburg
Trotz vereinzelter Lichtblicke und einer Ausweitung der Produktion bleibt die Lage der europäischen Chemie- und Pharmaindustrie angespannt.
Merck hat den Future Insight Prize 2025 an Prof. Magdalena Götz, Helmholtz Zentrum München, vergeben.
In einem Neubau am Wacker Consortium, dem zentralen Forschungsstandort des Unternehmens, arbeiten Forschende auf 2.200 m2 Labor-, Technikums- und Bürofläche an neuen Herstellungsverfahren für Biopharmazeutika und Inhaltsstoffen für Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel.
Oliver Leptien ist seit dem 1. Juli 2025 Chief Operating Officer (COO) bei Ter Chemicals.
Heraeus Precious Metals und der Spezialist für Aktivkohlen, CarboTech, verkünden ihre technische und kommerzielle Zusammenarbeit im Bereich der antimikrobiellen Funktionalisierung von Aktivkohlen. Im Zentrum der Kooperation steht die innovative AGXX-Technologie von Heraeus Precious Metals, die künftig auf Aktivkohlen von CarboTech angewendet wird.
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.
Gemeinsam mit dem japanischen Mutterkonzern Shin-Etsu investiert SE Tylose in neue Anlagen und setzt verstärkt auf Spezialprodukte.
Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) können sich ab sofort zur 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden.
Unternehmen modernisiert bis 2026 seine Produktionsanlage für Chlor am Standort Krefeld-Uerdingen.
WeylChem Wesseling hat seinen Eintritt in den Markt für Advanced Materials mit der Gründung eines neuen Geschäftsbereichs Advanced Materials in Deutschland bekannt gegeben.
Das Biopharma-Unternehmen Sanofi in Deutschland und der Industrieparkbetreiber Infraserv Höchst legen den Grundstein für ein hochmodernes Bürogebäude im Süden des Industrieparks.
Die Exolon Group hat Jan Willem Wieringa zum neuen Chief Executive Officer (CEO) mit Wirkung zum 1. Juli 2025 ernannt.
Mit einem modernen Labor legt Tesa den Grundstein für Klebelösungen der Zukunft.
Boni in Großunternehmen um mehr als die Hälfte gesunken.
Merck hat den Abschluss der Akquisition von SpringWorks Therapeutics zu einem Unternehmenswert von 3,4 Mrd. GBP (rund 3 Mrd. EUR) bekannt gegeben. Dem Abschluss vorausgegangen waren der Erhalt behördlicher Genehmigungen sowie die Erfüllung weiterer üblicher Vollzugsbedingungen.
Caramba und die Rhenus Warehousing Solutions starten eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Logistik. Rhenus übernimmt die Lagerung und Distribution der Caramba-Produkte – darunter auch zahlreiche Gefahrstoffe – vom Standort Duisburg aus.
BASF hat den 49%igen Anteil von DOMO Chemicals am Joint Venture Alsachimie übernommen und ist damit alleiniger Eigentümer der Produktionsgesellschaft für essenzielle Vorprodukte von Polyamid (PA) 6.6, darunter KA-Öl, Adipinsäure und Hexamethylendiaminadipat (AH-Salz) in Chalampé, Frankreich. Die Parteien haben vereinbart, keine finanziellen Details der Transaktion offenzulegen.
Stephan Sielaff übernimmt als CEO SSI Schäfer Plastics die Nachfolge von Armin Vogel, der dem Beirat des Geschäftsbereichs Plastics beitritt.
Erweiterung des Produkts- und Technologieportfolios mit innovativen Folienlösungen
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.
Im Rahmen eines frühzeitig geplanten Nachfolgeprozesses hat die Oldenburger Unternehmensgruppe BÜFA die Weichen für einen strukturierten Übergang in der Geschäftsführung gestellt.
Guillaume Joachim wird CFO und Geschäftsführer, Anton Gerdenitsch wird Standortleiter Singen und Geschäftsführer, Michael Hartmann erhält erweiterte Zuständigkeit als Head of Europe People and Labor Relations.
Vetter setzte am 26. Juni den ersten Spatenstich für den Baubeginn seines neuen klinischen Standorts in Des Plaines.
Aenova investiert in eine neue Kühllagerinfrastruktur an seinem Steril-Standort in Latina (Italien). Mit der modernen Anlage bietet Aenova seinen Kunden eine integrierte End-to-End-Lieferkettenlösung für Biologika und andere temperaturempfindliche pharmazeutische Produkte.
Spatenstich im ungarischen Gödöllő für neue Produktionsanlage für Metathese-Katalysatoren der Verbio-Tochter XiMo