
Prozessautomatisierung im Fokus: Solids & Recycling-Technik Dortmund 2026 wächst weiter
Mit neuer Special Area zur Prozessautomatisierung und hoher Ausstellerbeteiligung startet die Messe 2026 mit Rückenwind in die nächste Runde.
Mit neuer Special Area zur Prozessautomatisierung und hoher Ausstellerbeteiligung startet die Messe 2026 mit Rückenwind in die nächste Runde.
Die Stimmung unter den Fach- und Führungskräften in der Chemie- und Pharmabranche hat sich leicht verbessert.
Badminton ist die schnellste Sportart der Welt. Mehr als 300 km/h erreicht ein Schmetterschlag. Dank weniger Tropfen Klebstoff halten die nur rund 5 g leichten Naturfederbälle diese extremen Belastungen aus.
Generative KI eröffnet eine Fülle kreativer Möglichkeiten. Denn anders als Machine-Learning-Modelle, die Muster lernen und Vorhersagen ermöglichen, lernt sie nicht nur aus Daten, sondern erzeugt diese auch selbst.
Forscherteam mit Beteiligung der TU Graz entwickelt nachhaltigen Schaumstoff
Die CABB Group ist auf der Suche nach einem Nachfolger für CEO Thomas H. Ahrens im eigenen Unternehmen fündig geworden.
Mit dem neuen Standort in Dammam in Saudi-Arabien stärkt Hoyer seine Präsenz in der Region mit einer weiteren Niederlassung: Hoyer Arabia.
Der Industriedienstleister Bilfinger hat seinen profitablen Wachstumskurs im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 wie erwartet fortgesetzt und ist damit auf Kurs, seine Jahresziele 2025 zu erreichen. Grundlage hierfür ist der strategische Fokus auf die Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit seiner Kunden.
Covestro hat eine Vereinbarung mit Vencorex Holding, einer Tochtergesellschaft des thailändischen Chemieunternehmens PTT Global Chemical Public, unterzeichnet, um zwei Gesellschaften mit Produktionsstandorten für HDI-Derivate in Rayong, Thailand und Freeport, USA zu erwerben.
Der Aufbau eines führenden europäischen Innovationshubs für Cybersicherheit bis 2030 ist das Ziel der Kollaboration zwischen dem Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) der ESMT Berlin und Merck.
Nouryon hat eine langfristige Vereinbarung mit Arauco über die Lieferung von Natriumchlorat und Chlordioxid für das neue 4,6 Mrd. USD teure Zellstoffwerk von Arauco in Mato Grosso do Sul, Brasilien, unterzeichnet.
ACC-Präsident Chris Jahn und CEFIC-Generaldirektor Marco Mensink zum Handelsabkommen zwischen den USA und der EU
Ab Juli 2026 neue EU-Vorgaben für Wirkungsgrad von Industrieventilatoren – Jetzt die Systemkomponenten auf den Prüfstand stellen.
Bayer and Kumquat Biosciences gaben heute bekannt, dass sie eine exklusive weltweite Lizenz und die Zusammenarbeit zur Entwicklung und Vermarktung des KRAS-G12D-Inhibitors von Kumquat vereinbart haben.
K+S hat im zweiten Quartal einen Umsatz in Höhe von 871 Mio. EUR (Q2/2024: 874 Mio. EUR) erzielt.
Bilfinger wurde von der Kuwait National Petroleum Company (KNPC) mit einem bedeutenden FEED-Auftrag für den neuen North Oil Pier in der Mina Al Ahmadi (MAA) Raffinerie in Kuwait beauftragt.
Die Lenzing Gruppe konnte im ersten Halbjahr 2025 sowohl Umsatz als auch Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr steigern.
Henkel mit Belebung des Umsatzwachstums im Verlauf des 1. Halbjahres bei guter Margen- und Ergebnisverbesserung.
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.
Bis zum Amtsantritt von Verheyden im Herbst 2025 übernimmt Heino Lennartz interimistisch die Aufgabe.
Das Pioneer Lab, die Gründungsförderung der Hochschulen Fresenius, gewinnt mit Carsten Puschmann einen der profiliertesten Köpfe der deutschen Digitalwirtschaft als Chairman of the Pioneer Board.
Europaweite Kontraktlogistik für Pharma und Healthcare – hierfür bringen Loxxess und Michael Kuhn jeweils 25 Jahre Erfahrung ein – was bedeutet das?
Starke Umsätze bei Process Solutions und den Blockbustern Mavenclad und Erbitux, anhaltende Nachfrage nach Halbleitermaterialien.
Die Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes wurde vom Bundeskabinett verabschiedet. Damit wird die rechtliche Grundlage für die industrielle Abscheidung und Speicherung von CO2 geschaffen.
Service erleichtert Exporteuren, Meldepflichten einzuhalten und internationale Lieferketten sicher zu organisieren.
Bayer zeigt sich zur Jahresmitte solide auf Kurs: Im zweiten Quartal 2025 erzielte der Konzern einen Umsatz von 10,739 Mrd. EUR, währungs- und portfoliobereinigt ein Plus von 0,9%.
Zum 30. Juni 2025 hat Martin Haag seine Position als Vorstandsvorsitzender des VCI Baden-Württemberg niedergelegt. Gleichzeitig ist er aus seiner Funktion als Standortleiter bei Roche Diagnostics in Mannheim ausgeschieden.
Das Surface-Solutions-Geschäft ist zum 31. Juli 2025 an Global New Material International (GNMI), einem der größten Hersteller von Perlglanzpigmenten, übergegangen.
Evonik hat von April bis Juni in einem zunehmend schwieriger werdenden Umfeld ein bereinigtes EBITDA in Höhe von 509 Mio. EUR erzielt. Damit lag die Kennzahl 12% unter dem guten Vorjahreswert (Q2 2024: 578 Mio. EUR).
Covestro hat das zweite Quartal 2025 in einem konjunkturell schwierigen Umfeld abgeschlossen, das sich durch neue Handelshemmnisse noch einmal verschärft hat.
Für das Gesamtjahr 2025 hebt Bayer die währungsbereinigte Umsatz- und Ergebnisprognose an, da sich das Geschäft der Division Pharmaceuticals im ersten Halbjahr besser entwickelt hat als erwartet.
Im Fokus stehen die organisatorische Neuausrichtung, der Ausstieg aus Commodity-Produkten sowie die Schließung einzelner Produktionsanlagen.
Deutschland als Technologiestandort zu stärken und bestehende Schwächen im Wissenstransfer zu überwinden, ist auch ein Kernanliegen des VDI.
Clariant steigert Profitabilität im zweiten Quartal 2025 – EBITDA-Marge vor Einmaleffekten steigt auf 17,5 %.
Wacker Chemie verzeichnete im 2. Quartal 2025 einen Rückgang bei Umsatz und Ergebnis.