
Brenntag übernimmt Chem Tech Services
Die Übernahme baut auf Brenntags beträchtlicher Marktposition im Bereich Öl und Gas auf und bedient den wachsenden Energiemarkt in Nordamerika.

Die Übernahme baut auf Brenntags beträchtlicher Marktposition im Bereich Öl und Gas auf und bedient den wachsenden Energiemarkt in Nordamerika.

BASF und ExxonMobil haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart, um die Methanpyrolyse-Technologie weiterzuentwickeln – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu effizienten, kostengünstigen und emissionsarmen Wasserstofflösungen für den industriellen Einsatz.

Auf dem Bauareal des künftigen Gefahrenabwehrzentrums (GAZ) fand gestern die feierliche Grundsteinlegung statt.

AkzoNobel und Axalta wollen fusionieren. Dadurch entsteht ein weltweit führendes Unternehmen der Farben- & Lack-Branche mit einem Jahresumsatz von 17 Mrd. USD und einem Unternehmenswert von 25 Mrd. USD. Zudem entstehen erheblichen Synergien, die innerhalb von drei Jahren erwartet werden.

Höhere Reinigungs- und Lagerkapazitäten für Tankcontainer an zentralen Logistikhubs

In kaum einer Branche ist Kommunikation so sensibel wie im Gesundheitswesen. Ein Whitepaper zeigt, wie Kommunikationsprozesse im Healthcare-Sektor mit KI effektiver und sicherer werden.

Zu den im Koalitionsausschuss getroffenen Vereinbarungen erklärt der Vorsitzende der Chemie- und Energiegewerkschaft IGBCE, Michael Vassiliadis, dass die im Koalitionsausschuss verabredeten Instrumente die Lage der energieintensiven Industrien verbessern können.

Kai Steenweg übernimmt Leitung des Fachbereichs Farb- und Lackrohstoffe von Uwe Goldmann

Der Auftakt des Pharma- und Medizintechnikdialogs im Bundeskanzleramt unterstreicht aus Sicht des VCI, der IGBCE und des BVMed die Bedeutung des Sektors und ist ein starkes Signal für die industrielle Gesundheitswirtschaft und den Standort Deutschland.

ZETAs Martin Mayer über digitale Durchgängigkeit, KI und Mut zur Veränderung – für zukunftsfähiges Engineering und Anlagenbau in Europa.

Petrovietnam Chemical and Services (PVChem), ein Mitglied der Vietnam National Industry and Energy Group (Petrovietnam), und Messer haben einen Joint-Venture-Vertrag zur Gründung der Cái Mép Industrial Gases unterzeichnet.

Generative Künstliche Intelligenz kann die Produktivität und Profitabilität im Großanlagenbau beschleunigen. Das zeigt eine Studie der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) zusammen mit der Strategieberatung Strategy&.

BASF strebt mit dem Agricultural Solutions-Geschäft an die Frankfurter Börse. Der geplante Börsengang des Anbieters von Pflanzenschutz mitteln und Saatgut als Societas Europaea (SE) ist ein wichtiger Meilenstein in der „Winning Ways“-Strategie von BASF.

Brenntag hat organisatorische, kostenbezogene und strategische Initiativen angekündigt, um den Umsatz zu steigern, die Organisation zu vereinfachen und die Umsetzung zu verbessern.

Der Bayer-Konzern ist nach den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weiterhin gut auf Kurs. Der Vorstandsvorsitzende Bill Anderson hob die Resilienz des Agrargeschäfts und der Pharmaumsätze hervor, während das Marktumfeld für die Division Consumer Health herausfordernder werde.

3D-Druck ist längst den Kinderschuhen entwachsen und in industriellen Anwendungen angekommen.

Celluloseester für biobasierte Reaktionsharze und Hochleistungsklebstoffe.

Der Start-up-Standort Deutschland gewinnt an Attraktivität. Fast 40 % der Gründer bewerten den Standort inzwischen positiver als die USA.

Peter Czapek ist Leiter des Kompetenzcenters Chemical & Process Industry von TÜV Süd. Hier bündelt der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister sein Know-how für die Chemie- und Prozessindustrie.

Die Quartalsbilanz der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie sieht bei vielen Unternehmen bitter aus. Die wirtschaftliche Lage hat sich von Juli bis September weiter verschlechtert: Produktion, Preise und Umsätze gingen erneut zurück und die Kapazitätsauslastung liegt erneut deutlich unter der Rentabilitätsschwelle.

Der Aufsichtsrat von Bayer hat Judith Hartmann zum 1. März 2026 in den Vorstand von Bayer berufen. Sie wird zum 1. Juni 2026 als Chief Financial Officer (CFO) die Nachfolge von Wolfgang Nickl antreten, der wie geplant Ende Mai 2026 in den Ruhestand wechseln wird.

Die Schweiz gilt als Vorreiter in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Doch der Standort fällt im „Global Industry Competitiveness Index" zurück.

Die Chemie- und Pharmaindustrie in Hessen steckt weiterhin in der Krise. Nach drei Rezessionsjahren verzeichnet die Branche erneut rückläufige Produktionszahlen und Umsätze. Von einer wirtschaftlichen Trendwende keine Spur.

Im Rahmen des derzeit laufenden Großstillstandes im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland wurde am vergangenen Wochenende der Fackelkopf an der Hochfackel im nördlichen Werksteil Köln-Godorf erfolgreich gegen einen neuen Kopf ausgetauscht.

In den ersten neun Monaten 2025 verzeichnete Lenzing leicht gestiegene Umsatzerlöse und ein höheres EBITDA – zugleich jedoch ein marktbedingt volatiles drittes Quartal.

Henkel hat im dritten Quartal 2025 in einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld – sowohl im Hinblick auf die industrielle Nachfrage als auch auf die global eingetrübte Verbraucherstimmung – eine robuste Umsatzentwicklung gezeigt und einen Konzernumsatz von rund 5,1 Mrd. EUR erzielt.

Das weiterhin schwache wirtschaftliche Umfeld und die massiven geopolitischen Unwägbarkeiten haben die Ergebnisse des Spezialchemie-Konzerns Lanxess im dritten Quartal 2025 geprägt.

Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) hat einen neuen Vorstand. Anlässlich der Mitgliederversammlung am 3. November in Darmstadt wurde Serkan Şen, Senior Vice President Commercial & CFO Linde Engineering erstmals zum Vorsitzenden gewählt.

Evotec hat eine Vereinbarung mit Sandoz über den Verkauf der Just – Evotec Biologics-Produktionsanlage in Toulouse und potenzielle Zahlungen zzgl. Umsatzbeteiligungen an einem Portfolio von bis zu 10 Biosimilarmolekülen unterzeichnet.

Bezüge der Akademiker in der Chemie bleiben unverändert.

Zahl der Ausbildungsplätze in Hessen sinkt um 12%.

Sicherheit ist und bleibt ein zentrales Element der chemischen Industrie. Unternehmen tragen die Verantwortung dafür, dass Mitarbeitende, Kunden und Verarbeiter Chemikalien sicher produzieren, handhaben und lagern können. Nirgendwo trifft dies mehr zu als in der Chloroformatchemie.

Evonik hat von Juli bis September in einem von hoher Unsicherheit und schwacher Nachfrage geprägten Umfeld ein bereinigtes EBITDA in Höhe von 448 Mio. EUR erzielt.


In der momentanen schwierigen wirtschaftlichen Phase für die Branche hat der Hauptvorstand der IGBCE mit einer Forderungsempfehlung den Startschuss für die Tarifrunde in der Chemieindustrie gegeben. Eine Nullrunde, wie sie der Arbeitgeberseite vorschwebe, kommt für die Gewerkschaft nicht in Frage.