Thomas Reith ist neuer Vorsitzender des VCI in Baden-Württemberg

Zum 30. Juni 2025 hat Martin Haag seine Position als Vorstandsvorsitzender des VCI Baden-Württemberg niedergelegt. Gleichzeitig ist er aus seiner Funktion als Standortleiter bei Roche Diagnostics in Mannheim ausgeschieden.

Photo
Thomas Reith ist seit mehr als 20 Jahren für das Pharmaunternehmen Boehringer-Ingelheim tätig, zuvor als Leiter der Informationstechnologie für die Arzneimittelforschung und -entwicklung, jetzt als Leiter des Standorts in Biberach.
© Boehringer-Ingelheim Pharma

Im Rahmen eines schriftlichen Umlaufverfahrens wurde Thomas Reith, Standortleiter bei Boehringer Ingelheim Pharma in Biberach, zum neuen Vorstandsvorsitzenden des VCI BW gewählt.

„Wir danken Martin Haag für sein langjähriges, überdurchschnittlich engagiertes Wirken im Verband und für die Impulse, die er in einer herausfordernden Zeit gesetzt hat“, sagt André Olveira-Lenz, Hauptgeschäftsführer des VCI BW. „Gleichzeitig wünschen wir Thomas Reith viel Erfolg in seiner neuen Funktion. Mit seiner Erfahrung und seinem Weitblick ist er bestens geeignet, den Standort Baden-Württemberg weiter zu stärken und die Transformation der Chemie- und Pharmabranche politisch zu forcieren.“

Reith bringt umfassende Branchenerfahrung mit: Der studierte Wirtschaftsinformatiker ist seit mehr als 20 Jahren für das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim tätig. Viele Jahre leitete er die Informationstechnologie für die Arzneimittelforschung und -entwicklung, heute ist er Leiter des größten deutschen Standorts des Unternehmens in Biberach.

In seiner neuen Funktion als Vorstandsvorsitzender des VCI BW sagt Reith: „Ich bin überzeugt, dass wir als Industrie eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Zukunft übernehmen müssen. Die chemisch-pharmazeutische Branche ist zentral für Innovation, Gesundheit und Wohlstand in Baden-Württemberg. Als VCI-Vorstandsvorsitzender möchte ich dazu beitragen, im Dialog mit Politik und Gesellschaft tragfähige Lösungen zu entwickeln.“

Mit Blick auf den Boehringer-Standort in Biberach betont Reith: „Wir betreiben hier unser größtes Zentrum für Forschung & Entwicklung sowie biopharmazeutische Produktion. Wir gehören zu den größten Arbeitgebern der Region und wollen innovative Medikamente bereitstellen. Dazu braucht es Transformation – etwa durch den Einsatz von KI, die Nutzung von Daten und die Umstellung auf erneuerbare Energien bei gleichzeitiger Wettbewerbsfähigkeit.“

Als zentrale Herausforderungen für Baden-Württemberg nennt Reith die Energiewende bei bezahlbaren Preisen, den Abbau bürokratischer Hürden sowie die Stärkung von Resilienz und Innovationskraft: „Das ist unser Kapital. Wenn wir das Potenzial unserer Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen besser vernetzen, können wir an der Spitze bleiben“

Der aktuelle Vorstand des VCI BW setzt sich nun wie folgt zusammen:

• Thomas Reith (Vorsitzender, Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach)
• Thomas Alpers (Stellvertretender Vorsitzender, Zeller + Gmelin, Eislingen)
• Jürgen Lochner (Stellvertretender Vorsitzender, Sika Deutschland, Stuttgart)
• Jörg Falkenberg (Evonik Operations, Rheinfelden)
• Fotini Bratsika (Trinseo Deutschland, Rheinmünster)
• Jens-Hendrik Fischer (Lanxess Deutschland, Mannheim)
• Martin Häfele (dsm-firmenich, Grenzach-Wyhlen)
• Michael Lindner (Börlind, Calw)
• Annegret Vester (CHT Germany, Tübingen)
• Raphael Vogler (Chemcon, Freiburg)

Anbieter

Chemie Baden- Württemberg

Allee Cité 1
76532 Baden-Baden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.