Kleines Detail, große Wirkung: Wie Wellendichtungen zur Einhaltung der neuen EU-Effizienzvorgaben für Industrieventilatoren beitragen

Ab Juli 2026 wird bei Lüftern und Gebläsen noch genauer hingeschaut. Mit der neuen EU-Ökodesign-Verordnung 2024/1834 treten erstmals verbindliche Mindestwirkungsgrade für eine breite Klasse von Industrieventilatoren in Kraft. Betroffen sind Axial-, Radial-, Querstrom- und Jet-Fans im Leistungsbereich von 125 W bis 500 kW – also praktisch alle Ventilatoren, die in Industrieanlagen, Chemieparks oder Lebensmittelbetrieben eingesetzt werden.
Ziel der Verordnung: bis 2030 jährlich über 8 TWh Strom europaweit einzusparen, bis 2040 sogar 14 TWh – das sind 14 Milliarden Kilowattstunden und entspricht in etwa dem Jahresstromverbrauch der Stadt Düsseldorf. Doch was bedeutet das konkret für Ingenieure, Entwickler und Betreiber technischer Anlagen?
Fokus auf Systemkomponenten: Mehr als nur Motor und Laufrad
Während Motoren und Laufräder traditionell im Fokus von Effizienzbetrachtungen stehen, geraten zunehmend auch sogenannte „sekundäre Verlustquellen“ ins Visier – wie z. B.:
- Reibungsverluste durch rotierende Dichtungselemente
- Leckageströme an Wellen- oder Gehäusedurchführungen
- Überhitzung durch mangelhafte Wärmeableitung im Dichtungsbereich
- Wartungsbedingte Ausfallzeiten durch frühzeitigen Verschleiß
Hier kommen hochwertige Wellendichtungen wie die Dynamicseal wie die SDW50 und SDK60 von Stasskol ins Spiel. Sie minimieren Reibungsverluste und Leckageströme, verhindern Überhitzung und sind aufgrund der eingesetzten Materialien und des durchdachten Designs langlebiger als vergleichbare Wellendichtungen. Technisch ausgereift, ökonomisch und ökologisch.
Die Rolle der Dynamicseal im Effizienzkonzept

Diese Wellendichtungen sind speziell für rotierende Anwendungen mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten und anspruchsvollen Medien konzipiert. Ihre Eigenschaften greifen direkt in die Effizienz- und Betriebsstrategie ein:
1. Reibungsarme Abdichtung – weniger Energieverbrauch
Durch optimierte Werkstoffe und präzise Spaltführung wird die Reibung zwischen rotierender Welle und statischer Gehäusekomponente minimiert und der Anlaufwiderstand reduziert.
Technischer Effekt:
- Reduzierte Gleitreibung senkt den Strombedarf des Antriebs
- Weniger Reibungswärme
- Geringere Motorlast → höhere Lebensdauer
2. Hochdicht auch unter Druck – Leckagen vermeiden
Die Dynamicseal hält auch bei anspruchsvollen Medien, Feuchtigkeit oder staubbelasteter Luft zuverlässig dicht. Das verhindert nicht nur Umweltbelastung oder Materialverluste, sondern vor allem Effizienzverluste durch Druckabfall oder Rückströmung.
Für Entwickler relevant:
- Konstanter Druck im System wird gewährleistet
- Stabile Förderleistung
- Weniger Energieverluste durch minimierte Systemleckagen
3. Wartungsarm und langlebig – Lifecycle-Kosten reduzieren
Dynamicseal ist auf lange Laufzeiten ausgelegt – selbst in schwierigen Umgebungen. Das bedeutet: weniger Austausch, weniger Stillstand, planbare Wartung.
Gerade im Zuge der Ökodesign-Verordnung, die Reparierbarkeit und Betriebseffizienz über den Lebenszyklus einfordert, ein echter Vorteil.
Für Betreiber entscheidend:
- Weniger unplanmäßige Stillstände
- Reduzierte Instandhaltungskosten
- Verbesserte Ersatzteillogistik
Nachhaltigkeit & EU-Konformität im Einklang

Die EU-Verordnung 2024/1834 verlangt nicht nur Energieeffizienz, sondern auch transparente Ersatzteilversorgung, Reparaturfähigkeit und Dokumentation. Die Dynamicseal ist modular aufgebaut, wodurch sie sich einfach warten oder im Bedarfsfall austauschen lässt – ohne das komplette System zu demontieren.
Stasskol unterstützt Kunden zusätzlich durch:
- Digitale Bauteildokumentation
- Technische Zeichnungen & Montagehinweise
- Individuelle Anpassung auf Kundenapplikation (z. B. Medienbeständigkeit und Temperaturbereich)
Fazit: Wer jetzt umrüstet, ist 2026 bereit
Die neue Ökodesign-Verordnung wird die Entwicklung und Auswahl industrieller Ventilatoren dauerhaft verändern. Wer schon heute bei der Planung auf Komponenten achtet, die nachhaltig, effizient und wartungsarm sind, verschafft sich nicht nur einen wirtschaftlichen Vorteil – sondern sichert auch die regulatorische Zukunftsfähigkeit seiner Anlagen.
Die Dynamicseal von Stasskol leistet dabei einen konkreten, messbaren Beitrag:
Mehr Wirkungsgrad – weniger Verluste – maximale Zuverlässigkeit.
Ventilatoren müssen effizienter werden
Ab Juli 2026 neue EU-Vorgaben für Wirkungsgrad von Industrieventilatoren – Jetzt die Systemkomponenten auf den Prüfstand stellen.
Weitere Information