Bayer und Kumquat Biosciences vereinbaren weltweite Zusammenarbeit

Bayer and Kumquat Biosciences gaben heute bekannt, dass sie eine exklusive weltweite Lizenz und die Zusammenarbeit zur Entwicklung und Vermarktung des KRAS-G12D-Inhibitors von Kumquat vereinbart haben.

Gemäß dieser Vereinbarung ist Kumquat für den Start und die Beendigung der Phase-Ia-Studie verantwortlich, wohingegen Bayer die übrigen Entwicklungs- und Vermarktungsaktivitäten übernimmt.

Kumquat erhielt im Juli 2025 die Genehmigung der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) für den Antrag auf Zulassung eines neuen Prüfarzneimittels (IND) für seinen KRAS-G12D-Inhibitor. Gemäß der Vereinbarung kann Kumquat Zahlungen von bis zu 1,3 Mrd. USD, einschließlich Vorabzahlungen, Zahlungen für klinische und kommerzielle Meilensteine sowie zusätzlicher gestaffelter, fortlaufender Zahlungen auf Umsatzerlöse erhalten. Kumquat behält eine ausschließliche Option auf Verhandlungen über eine Gewinn- und Verlustbeteiligung in den USA.

„Wir evaluieren kontinuierlich innovative Ansätze zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse von Patienten. Dabei konzentrieren wir uns auf Bereiche mit einem hohen ungedeckten medizinischen Bedarf“, sagte Jürgen Eckhardt, Leiter von Business Development and Licensing der Division Pharmaceuticals bei Bayer. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Kumquat und ihrem hochqualifizierten Team von Fachleuten mit fundierten KRAS-Kenntnissen. Wir zielen darauf ab, eine potenziell neue Behandlungsoption für Patienten zu erforschen und zu entwickeln. Gleichzeitig bauen wir unser solides Entwicklungsportfolio in der frühen Präzisionsonkologie weiter aus.“

Bei onkogenen Treibermutationen, wie etwa den KRAS-Mutationen, handelt es sich um Änderungen in der DNA bei Genen, die die Entstehung und das Wachstum von Tumoren fördern. Diese Mutationen werden häufig als wichtige Ziele für die Krebsbehandlung identifiziert, was wiederum die Entwicklung von zielgerichteten Medikamenten ermöglicht. KRAS-G12D-Mutationen werden am häufigsten bei 37% der duktalen Adenokarzinome des Pankreas (PDAC), bei 13% der kolorektalen Karzinome und bei 4% der nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinome diagnostiziert.2 PDAC ist die häufigste Art des Pankreaskarzinoms (85% der Fälle) und nach wie vor einer der am schwierigsten zu behandelnden Tumore. Für Patienten gibt es abgesehen von einer Chemotherapie wenige Behandlungsmöglichkeiten, und die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt bei weniger als 10%.3 Das Pankreaskarzinom ist die sechsthäufigste krebsbedingte Todesursache weltweit.4 Die Inzidenz steigt jährlich weiter an, wobei Prognosen auf einen Anstieg der Neuerkrankungen um 95,4% bis zum Jahr 2050 hindeuten. Dies entspräche einer potenziellen Gesamtzahl von 998.663 Neuerkrankungen weltweit.4

„KRAS-Mutationen sind entscheidend für die Krebsentwicklung und können mit zielgerichteten Therapien spezifisch angegangen werden,“ sagte Dominik Rüttinger, Leiter der Frühen Forschung und Entwicklung der Division Pharmaceuticals von Bayer. „KRAS-Mutationen treten bei fast 25% der menschlichen Krebserkrankungen auf, doch die am weitesten verbreitete und onkogene KRAS (G12D)-Variante verfügt nach wie vor über keine effektiven Behandlungsoptionen. Wir freuen uns darauf, den experimentellen KRAS-G12D-Inhibitor zu erforschen, der einen hochrelevanten Signalweg angreift, der das Tumorwachstum und das Überleben des Tumors fördert.“

„Seit wir vor über einem Jahrzehnt beim gezielten Ansteuern der KRAS-G12C-Mutation Pionierarbeit geleistet haben, konnten wir kontinuierlich innovative Strategien zur Bekämpfung anderer KRAS-Mutationen, darunter KRAS-G12D, entwickeln,“ sagte Yi Liu, Chief Executive Officer bei Kumquat. „Die Weiterentwicklung unserer neuartigen Ressource KRAS-G12D hin zur klinischen Anwendung spiegelt unser Engagement wider, Patienten mit KRAS-bedingten, letal verlaufenden Tumorerkrankungen wie Pankreas-, Lungen- und Darmkrebs dauerhafte Behandlungsoptionen zu ermöglichen. Diese Zusammenarbeit mit Bayer bestätigt die Stärke unserer Plattform und das Potenzial unseres KRAS-G12D-Kandidaten, um einen langjährigen medizinischen Bedarf in der Onkologie zu adressieren. Wir sind hocherfreut, mit einem Unternehmen, das unsere Vision und Strategie teilt, den Nutzen von auf kleinen Molekülen basierenden transformativen Therapien zu realisieren, zusammenzuarbeiten. Während wir unser KRAS-G12D-Programm in der klinischen Entwicklung vorantreiben, bietet diese Zusammenarbeit Kumquat die finanziellen Ressourcen, um unsere breitere klinische Pipeline zu beschleunigen und langfristigen Wert zu schaffen. Dies positioniert Kumquat, um lebensverändernde Medikamente bereitzustellen und in den kommenden Jahren ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen.“

1 Cox AD, Fesik SW, Kimmelman AC, Luo J, Der CJ. Drugging the undruggable RAS: Mission possible? Nat Rev Drug Discov. Nov. 2014;13(11):828-51. doi: 10.1038/nrd4389. Online-Veröffentlichung 17. Oktober 2017. PMID: 25323927; PMCID: PMC4355017.

2 Herdeis L, Gerlach D, McConnell DB, Kessler D. Stopping the beating heart of cancer: KRAS reviewed. Curr Opin Struct Biol. Dez. 2021;71:136-147. doi: 10.1016/j.sbi.2021.06.013. Online-Veröffentlichung 22. Juli 2021. PMID: 34303932.

3 Tonini V, Zanni M. Pancreatic cancer in 2021: What you need to know to win. World J Gastroenterol 2021; 27(35): 5851-5889 URL: https://www.wjgnet.com/1007-9327/full/v27/i35/5851.htm

4 Leiphrakpam PD, Chowdhury S, Zhang M, Bajaj V, Dhir M, Are C. Trends in the Global Incidence of Pancreatic Cancer and a Brief Review of its Histologic and Molecular Subtypes. J Gastrointest Cancer. 24. Feb. 2025;56(1):71. doi: 10.1007/s12029-025-01183-2. PMID: 39992560.

Bayer und Kumquat Biosciences vereinbaren weltweite Zusammenarbeit
© Bayer

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.