CHEManager Grafik: Energieverbrauch generative KI

© urbans78 – stock.adobe.com

Generative künstliche Intelligenz (KI) eröffnet eine Fülle kreativer Möglichkeiten. Denn anders als traditionelle Machine-Learning-Modelle, die Muster lernen und Vorhersagen ermöglichen, lernt generative KI nicht nur aus Daten, sondern erzeugt auch selbst neue Daten. Anwendungen dafür lassen sich für fast alle Branchen finden. Dementsprechend rasant schreitet die wirtschaftliche Entwicklung voran. Laut dem Statista Research Department betrugen die weltweiten privaten Investitionen in generative KI im Jahr 2022 rund 4 Mrd. USD. Bis 2031 sollen sie auf das Hundertfache, 400 Mrd. USD, steigen. Doch generative KI hat auch eine Kehrseite: Sie benötigt viel Energie.

CHEManager Grafik: Energieverbrauch generative KI
© CHEManager

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.