Covestro: Volatiles Marktumfeld belastet zweites Quartal
Covestro hat das zweite Quartal 2025 in einem konjunkturell schwierigen Umfeld abgeschlossen, das sich durch neue Handelshemmnisse noch einmal verschärft hat.

Die Erhöhung der US-amerikanischen Einfuhrzölle führte bei Covestro in einigen wichtigen Abnehmerindustrien zu spürbaren Belastungen in globalen Lieferketten sowie signifikanten Einbrüchen bei Exporten in die USA. In der Folge kam es in relevanten Absatzmärkten zu einem erheblichen Überangebot, vor allem aus der Region Asien-Pazifik, das zu einem globalen massiven Preisrückgang führte.
Während die Absatzmengen weitgehend stabil blieben, wirkten sich der Rückgang des durchschnittlichen Verkaufspreisniveaus sowie Währungskurseffekte deutlich negativ auf die Umsätze aus. Insgesamt verringerte sich der Konzernumsatz um 8,4% auf 3,4 Mrd. EUR (Vorjahr: 3,7 Mrd. EUR). Das EBITDA sank um 15,6% auf 270 Mio. EUR (Vorjahr: 320 Mio. EUR) und lag damit am oberen Ende der eigenen Prognose. Dies wurde begünstigt durch die Auflösung von 44 Mio. EUR Bonusrückstellungen nach Anpassung der Jahresprognose. Das Konzernergebnis belief sich auf –59 Mio. EUR (Vorjahr: –72 Mio. EUR). Der Free Operating Cash Flow lag bei –228 Mio. EUR nach –147 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum.
„Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben herausfordernd: geopolitische Spannungen und neue Handelsbarrieren haben den Druck im zweiten Quartal unerwartet weiter erhöht“, so Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Auch wir sehen die Folgen: Überkapazitäten, verschärfte Preisentwicklungen, kaum konjunkturelle Impulse. Umso wichtiger ist es, dass wir den Blick nach vorn richten, unseren Kurs konsequent fortsetzen und uns auf das fokussieren, was wir selbst in der Hand haben.“
Gesamtjahr 2025: Jahresprognose angepasst
Aufgrund einer weiter schwachen Gesamtkonjunkturlage ohne Anzeichen einer kurzfristigen Erholung hat Covestro am 11. Juli 2025 seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angepasst. Covestro erwartet für das EBITDA nun einen Wert zwischen 700 Mio. EUR und 1,1 Mrd. EUR (bisher: 1,0 bis 1,4 Mrd. EUR). Für den Free Operating Cash Flow wird nun ein Wert zwischen –400 Mio. EUR und +100 Mio. EUR prognostiziert (bisher: 0 Mio. bis 300 Mio. EUR). Den Return on Capital Employed über dem gewichteten Kapitalkostensatz (ROCE über WACC) erwartet Covestro für das Geschäftsjahr 2025 zwischen –9 und –5%punkten (bisher: –6 bis –3%punkte). Unverändert bleibt die Erwartung für die Treibhausgasemissionen, gemessen an CO₂-Äquivalenten: Hier plant man weiterhin mit einem Wert zwischen 4,2 Mio. und 4,8 Mio. t. Für das dritte Quartal 2025 rechnet Covestro mit einem EBITDA zwischen 150 Mio. und 250 Mio. EUR.
„Im zweiten Quartal haben sich die fortgesetzten Belastungen aus schwacher Nachfrage, Überangebot und neuen Handelszöllen deutlich auf unsere Margen ausgewirkt“, sagt Finanzvorstand Christian Baier. „Trotz stabiler Absatzmengen spiegeln sich diese externen Faktoren klar in unseren Ergebnissen wider. Eine kurzfristige Erholung ist derzeit nicht absehbar – entsprechend haben wir unsere Prognose angepasst und setzen unsere Transformation und Effizienzmaßnahmen entschlossen um.“
Akquisition stärkt nachhaltiges Wachstum
Mit der im Juni 2025 vereinbarten Übernahme der Pontacol erweitert Covestro gezielt sein Portfolio im Bereich Spezialfolien und treibt die Umsetzung seiner „Sustainable Future“-Strategie weiter voran. Der Schweizer Hersteller von Mehrschicht-Klebefolien bringt zwei spezialisierte Produktionsstandorte in der Schweiz und Deutschland mit rund 100 Mitarbeitenden ein. Die Akquisition eröffnet zusätzliches Wertschöpfungspotenzial durch ergänzende Technologien, ein erweitertes Kunden- und Produktportfolio sowie Synergien in zentralen Funktionen. Die Finanzierung erfolgt über Barmittel und steht damit in Einklang mit dem Ziel von Covestro, ein solides Investment-Grade-Rating zu halten. Der Abschluss der Transaktion wird im dritten Quartal 2025 erwartet.
Neue Marketing- und Vertriebsvorständin
Zum 1. August 2025 wird Monique Buch als neue Chief Commercial Officer (CCO) ihre Tätigkeit bei Covestro aufnehmen. Sie übernimmt die Verantwortung für das Segment Solutions & Specialties und wird sechs Geschäftseinheiten einschließlich der Supply Chain Center in den drei Hauptregionen leiten. Monique Buch folgt auf Sucheta Govil, deren zweite Amtszeit am 31. Juli 2025 endet. Monique Buch ist bereits seit Juni dieses Jahres als Mitglied des Vorstands bei Covestro tätig.
