
BASF baut neues Gefahrenabwehrzentrum am Standort Ludwigshafen
BASF hat mit dem Bau eines neuen Gefahrenabwehrzentrums (GAZ) im Werksteil Süd am Standort Ludwigshafen begonnen.
BASF hat mit dem Bau eines neuen Gefahrenabwehrzentrums (GAZ) im Werksteil Süd am Standort Ludwigshafen begonnen.
Chemiekonzern strebt 1 Mrd. EUR mehr Gewinn bis 2027 an
Die promovierte Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim und die Kulturwissenschaftlerin Marie Meimberg werden vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) anlässlich seines 75. Geburtstags ausgezeichnet.
Christoph Wegner, President, Global Digital Services, Ludwigshafen, wird zum 1. Juli 2025 die Verantwortung für den Bereich Group Research, Ludwigshafen, übernehmen.
Fonds der Chemischen Industrie fördert 2025 Bildung mit 14 Mio. EUR – ein Plus von mehr als 9% gegenüber 2024.
Technische Daten der Volta 1:
24,73 m lang, 13,13 m breit und 6,5 m Tiefgang;
Gewicht von 607 t;
Schleppkraft von 70 t;
Geschwindigkeit von 12 Knoten;
2,782 MWh Batterien, die in 2 h geladen werden (12 h Fahrkapazität)
Klimaschonende Shuttle-Verkehre mit E-Lkw-Verkehr zwischen Produktions- und Logistikstandorten in Rheinland-Pfalz
Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit wurde am 25. April am Standort Dintikon der MC-Bauchemie in der Schweiz eine neue Produktion für Betonzusatzmittel eingeweiht.
HTE unterzeichnete einen Vertrag mit Mitsubishi Chemical, um Forschungsdienstleistungen für das Screening von MMA-Oxidationskatalysatoren durchzuführen.
Der Start in das Geschäftsjahr 2025 ist für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie besser verlaufen als erwartet.
Minderheitsübernahme von Breatec, Erweiterung des Kompetenzzentrums für Backapplikationen
HTE hat mit dem Edelmetallspezialisten Heraeus Precious Metals eine R&D-Dienstleistungsvereinbarung abgeschlossen.
Bekenntnis zum Standort Deutschland geht mit Konsolidierung in Produktions-, Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk einher.
Der ChemCologne Kooperationstag fand am Mittwoch, den 14. Mai 2025, an der RWTH Aachen unter dem Motto „Innovationen vernetzen – Transformation der Chemie gestalten“ statt.
Die Zusammenarbeit basiert auf der fortschrittlichen Wachstechnologie von Sasol, um die CO2-Emissionen entlang der Klebstoff-Wertschöpfungskette von Henkel zu reduzieren.
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.
DHL Group hat strategische Investitionen in Höhe von 2 Mrd. EUR über die nächsten fünf Jahre angekündigt, um so die Logistikkompetenzen mit der neuen Sektor-Marke DHL Health zu verbessern.
EBITA-Prognose 2025 wird beibehalten und aufgrund des eingetrübten Geschäftsklimas und starker negativer Währungseffekte derzeit im unteren Bereich erwartet.
HGK Shipping darf das erste Binnenschiff im deutschen Kanalgebiet im Testbetrieb ferngesteuert fahren lassen
Vor Ort-Termin mit Vertretern der Landespolitik auf der Großbaustelle der neuen Hightech-Produktionsanlage
Der Deutsche Ingenieurtag (DIT) in Düsseldorf ist der Summit für den Technologiestandort Deutschland. Der VDI ruft auf dem diesjährigen DIT zum Aufbruch in eine neue Zeit der Innovation auf.
Plastics Europe Deutschland hat auf seiner Mitgliederversammlung am 13. Mai in Kaufbeuren seinen Vorstand für drei weitere Jahre im Amt bestätigt.
Die pharmazeutische Industrie steht unter konstantem Druck, auch im Bereich von Supply Chain und Logistik.
VAA-Serie Lebenswege (Teil 5): David Zanders, Entwickler bei ASM International
Perspektiven aus der Pharmaindustrie zur Entlastung des Gesundheitssystems
Die deutsche Chemieindustrie investiert trotz Krisenstimmung strategisch – aber zunehmend im Ausland.
Importzölle und ihre Auswirkungen auf Lieferketten und Versorgungssicherheit
Führungskräfte in der Chemie wünschen sich Wertschätzung, Teamwork und Zusammenhalt sowie transparente Kommunikation – unabhängig vom Alter.
Mergers & Acquisitions (M&A) bleiben ein zentraler Wachstumstreiber in der Chemiebranche. Im Jahr 2023 verzeichnete die Branche weltweit 121 Transaktionen.
Eine spannende Fußballsaison geht in die Schlussphase, auf Naturrasen, denn hierzulande gibt es keine Bundesligastadien mit Kunstrasen.
Peter Sölkner verlässt Vetter auf eigenen Wunsch, um sich neuen Herausforderungen außerhalb des Unternehmens zu widmen.
BASF baut mit zwei neuen Produkten auf Basis von erneuerbaren Energien ihr nachhaltiges Produktportfolio in der Ammoniak-Wertschöpfungskette weiter aus.
Evonik hat in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 in schwierigem Umfeld das Ergebnis des Vorjahresquartals übertroffen.
Lenzing hat ihre Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2025 weiter verbessert, obwohl die Erholung der weltweiten Textilmärkte in der Berichtsperiode nach wie vor nur sehr langsam und ungleichmäßig erfolgte.
Aenova gibt den Launch seines innovativen Aenovation-Programms bekannt. Diese neue Initiative zielt darauf ab, die frühe Entwicklung von pharmazeutischen Formulierungen zu beschleunigen.