
BASF und Equinor bestätigen strategische Partnerschaft
BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 TWh (rund 2 Mrd. m3) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet.

BASF und Equinor haben eine langfristige strategische Vereinbarung über die jährliche Lieferung von bis zu 23 TWh (rund 2 Mrd. m3) Erdgas über einen Zeitraum von zehn Jahren unterzeichnet.

Mit über 300 Mio. EUR ist die neue Produktionsanlage in Burghausen die größte Einzelinvestition des Konzerns in den letzten zehn Jahren.

Vertriebsprofi und Branchenkenner Martin Hötzel ist seit 1. Juli Geschäftsführer der Werner & Mertz-Tochter Erdal-Rex.

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Die Bayerischen Chemieverbände haben bei ihrer Mitgliederversammlung im Science Congress Center Munich eindringlich vor der nach wie vor schwierigen Lage der Branche am Industriestandort Deutschland gewarnt.

Der Aufsichtsrat von Bayer hat einstimmig beschlossen, den Vertrag mit dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, Bill Anderson (58), bis zum 31. März 2029 zu verlängern.

Der Offenbacher Chemiedistributor Bodo Möller Chemie hat Übernahmevereinbarungen mit Quitec und Aqua Engineering Services unterzeichnet.

Der Industriedienstleister Bilfinger hat mit Induroc AB (verwaltet von Granitor) eine Vereinbarung zum Erwerb der Nordic Mechanical Solutions getroffen.

Merck hat führende Vertreter der Halbleiterbranche nach Darmstadt eingeladen, um gemeinsam über die Rolle Deutschlands und Europas in der globalen Halbleiterindustrie zu diskutieren.

Seit September 2023 ist Lars Wallstein Präsident des Europäischen Chemiedistributionsverbands FECC. Hier erläutert der Geschäftsführer von IMCD Deutschland seine Einschätzung der aktuellen Branchensituation in Europa.

Die Funktion der Chemiehändler in der Chemie-Wertschöpfungskette entwickelt sich stetig weiter.

Rund 30 Prozent der Promovierenden stammten 2024 aus dem Ausland.

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Übernachtungsmöglichkeiten für Lkw-Fahrer auf dem Firmengelände eines Logistikers

Thorsten Dreier wird weitere fünf Jahre Technologievorstand von Covestro bleiben. Der Aufsichtsrat hat den bis Juni 2026 laufenden Vertrag vorzeitig ab dem 1. Juli 2026 bis zum 30. Juni 2031 verlängert.

Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt nicht mehr. Sie hat nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft im Mai 2024 einen Höhepunkt von rund 46 Mio. Personen erreicht

Die Vinyl-Schallplatte hat in der von digitalen Inhalten dominierten Welt wieder an Bedeutung gewonnen.

Das Industrieparkunternehmen ECO3 hat kürzlich das Erreichen wichtiger Meilensteine bei der Errichtung einer neuen RTO-Anlage zur thermischen Abgasreinigung gefeiert (RTO = Regenerative Thermal Oxidation) gefeiert.

BASF legt vorläufige Zahlen für das 2. Quartal 2025 vor. Der Umsatz ging im 2. Quartal 2025 um 2,1% auf 15,77 Mrd. EUR zurück (2. Quartal 2024: 16,11 Mrd. EUR).

Der Industrierußhersteller Orion Engineered Carbons will Produktionslinien in Nord- und Südamerika sowie EMEA rationalisieren.

Die Europäische Kommission hat den Aktionsplan für die chemische Industrie sowie einen ersten sektoralen Omnibus vorgelegt. Für den Verband der Chemischen Industrie (VCI) markieren die Ankündigungen nicht nur einen politischen Wendepunkt. Sie enthalten zugleich konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Stärkung der Branche.

Der aktuelle Entwurf für das neue Züchtungstechnologiengesetz NZTG verhindert laut Scienceindustries Fortschritt und isoliert die Schweiz im internationalen Vergleich. Man fordert eine grundlegende Überarbeitung – für mehr Innovationskraft, Ernährungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Dagegen sichere Bilaterale III die langfristige Stabilität der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union.

Zusätzlicher Vertrieb der Produkte von Ecoat, einem französischen Hersteller von bio- und wasserbasierten Bindemitteln, in Belgien und Luxemburg

Trotz vereinzelter Lichtblicke und einer Ausweitung der Produktion bleibt die Lage der europäischen Chemie- und Pharmaindustrie angespannt.

Merck hat den Future Insight Prize 2025 an Prof. Magdalena Götz, Helmholtz Zentrum München, vergeben.

In einem Neubau am Wacker Consortium, dem zentralen Forschungsstandort des Unternehmens, arbeiten Forschende auf 2.200 m2 Labor-, Technikums- und Bürofläche an neuen Herstellungsverfahren für Biopharmazeutika und Inhaltsstoffen für Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel.

Oliver Leptien ist seit dem 1. Juli 2025 Chief Operating Officer (COO) bei Ter Chemicals.

Heraeus Precious Metals und der Spezialist für Aktivkohlen, CarboTech, verkünden ihre technische und kommerzielle Zusammenarbeit im Bereich der antimikrobiellen Funktionalisierung von Aktivkohlen. Im Zentrum der Kooperation steht die innovative AGXX-Technologie von Heraeus Precious Metals, die künftig auf Aktivkohlen von CarboTech angewendet wird.

Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

Gemeinsam mit dem japanischen Mutterkonzern Shin-Etsu investiert SE Tylose in neue Anlagen und setzt verstärkt auf Spezialprodukte.

Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) können sich ab sofort zur 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden.

Unternehmen modernisiert bis 2026 seine Produktionsanlage für Chlor am Standort Krefeld-Uerdingen.

WeylChem Wesseling hat seinen Eintritt in den Markt für Advanced Materials mit der Gründung eines neuen Geschäftsbereichs Advanced Materials in Deutschland bekannt gegeben.

Das Biopharma-Unternehmen Sanofi in Deutschland und der Industrieparkbetreiber Infraserv Höchst legen den Grundstein für ein hochmodernes Bürogebäude im Süden des Industrieparks.