Statement: Uwe Berndt, Founder & CEO, Mainblick

Experten der Chemie- und Pharmalogistik blicken zurück und voraus: Welche Innovationen haben die Branche geprägt – und welche Trends bestimmen die nächsten 20 Jahre?

Kommunikation als Treiber in der Transformation

Photo
Uwe Berndt, Founder & CEO, Mainblick
© Mainblick

Die nächsten 20 Jahre werden für die Chemie- und Pharmalogistik nicht nur von technologischen Quantensprüngen geprägt sein – sie werden zur Bewährungsprobe für unternehmerische Verantwortung. Zwei Kräfte verändern die Spielregeln radikal: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Wer hier mitgestalten statt nur mithalten will, braucht mehr als technisches Know-how. Er braucht Klarheit in Strategie und Kommunikation.

KI wird die Planung und Steuerung globaler Lieferketten revolutionieren. Prognosemodelle, autonome Transportprozesse, dynamische Risikoanalysen in Echtzeit – viele Entwicklungen sind längst in Pilotphasen oder sogar in der Praxis angekommen. Mit der dramatisch wachsenden Komplexität steigt auch der Bedarf an Verständlichkeit und Orientierung. Wer Verantwortung trägt, muss nicht nur Algorithmen beherrschen, sondern Entscheidungen erklären und Menschen mitnehmen und einschwören können. Strategische Kommunikation wird damit zum integralen Bestandteil jeder technologischen Innovation – und gehört auf die Agenda des Managements. Denn Akzeptanz entsteht nicht durch Technik allein, sondern durch Transparenz und Vertrauen.

Von der EU-Taxonomie über Scope-3-Ziele bis zur Kreislaufwirtschaft: Die Nachhaltigkeitsanforderungen an Chemie- und Pharmalogistikunternehmen steigen dramatisch. Doch grüne Logistik ist nicht nur eine Frage von Elek­trohubs oder CO2-neutralen Routen. Nachhaltigkeit ist auch eine kommunikative Herausforderung. Kunden, Investoren und Mitarbeitende erwarten glaubwürdige Strategien, belegbare Fortschritte und konsistente Botschaften. Greenwashing fliegt auf – wer nachhaltig arbeitet, muss auch nachhaltig kommunizieren.

In einer Welt, in der Technologie- und Nachhaltigkeitskompetenz zur Grundvoraussetzung wird, rücken andere Faktoren in den Fokus: Markenstärke, Glaubwürdigkeit, strategische Positionierung. Logistikunternehmen, die als Innovationstreiber und Verantwortungspartner wahrgenommen werden wollen, müssen ihre Narrative aktiv gestalten. Kommunikation wird dabei zur Führungsdisziplin – intern wie extern.

Eine zentrale Frage in der Marketingkommunikation lautet: Make or buy? Für viele Unternehmen der Chemie- und Pharmalogistik ist die Zusammenarbeit mit Agenturen gelebter Alltag. Kreative helfen als Impulsgeber, Sparringspartner und Wegbegleiter dabei, alle relevanten Aspekte der Kommunikation zu beleuchten und realistische Ziele zu formulieren. Sie bringen den „frischen Blick von außen“ und sind meist gleichzeitig verlängerte Werkbank für die Marketingverantwortlichen. Auf diese Weise können große und kleine Marketing-Aktionen und Kampagnen zielgerichtet, effizient und budgetoptimiert geplant und umgesetzt werden. Dafür braucht es einen Leitstern - eine kreative Leitidee, an der sich alles ausrichtet und kalibriert. Denn: Die Herausforderungen der nächsten zwei Jahrzehnte – vom KI-Einsatz über den demografischen Wandel bis zur Klimaneutralität – sind nicht nur technologisch und operativ zu lösen. Sie sind strategisch zu gestalten und kommunikativ zu begleiten.

Die Zukunft der Chemie- und Pharmalogistik entscheidet sich also an der Schnittstelle von Technologie, Nachhaltigkeit – und glaubwürdiger Kommunikation. Wer hier führend sein will, braucht nicht nur Systeme und Prozesse, sondern auch eine klare Sprache, ein strategisches Narrativ und einen kommunikativen Kompass. Genau das ist unser Beitrag als Mainblick.

Anbieter

Mainblick - Agentur für Öffentlichkeitsarbeit

Roßdorfer Str. 19 a
60385 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.