Statement: Luca Schulz, Director Operations Chemicals - Central Europe, DP World

Experten der Chemie- und Pharmalogistik blicken zurück und voraus: Welche Innovationen haben die Branche geprägt – und welche Trends bestimmen die nächsten 20 Jahre?

Logistik neu gedacht: Zukunftssicherheit für die Chemie

Photo
Luca Schulz, Director Operations Chemicals - Central Europe, DP World
© DP World

Die Logistik der Chemieindustrie hat in den vergangenen 20 Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Der Transport und Umschlag chemischer Güter, insbesondere gefährlicher Stoffe, ist deutlich komplexer geworden. Die Branche hat auf gestiegene regulatorische Anforderungen, höhere Sicherheitsstandards und die zunehmende Internationalisierung der Lieferketten mit spezialisierten Lösungen reagiert. Digitale Gefahrgutmanagementsysteme, standardisierte Verpackungs- und Kennzeichnungsprozesse, GPS-gestützte Transportüberwachung und intermodale Gefahrgutterminals haben sich als Schlüsseltechnologien etabliert. Für unsere Kunden zählt heute nicht mehr nur die schnelle Lieferung, sondern ebenso der transparente Ablauf, die steuerbare Prozesskette und die Einhaltung aller Sicherheits- und Umweltstandards.

Dieser Transformationsprozess wird sich fortsetzen, jedoch unter veränderten Rahmenbedingungen. Die kommenden zwei Jahrzehnte bringen neue He­rausforderungen: Klimapolitische Auflagen, geopolitische Unsicherheiten und technologische Umbrüche erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Logistik- und Transportmodelle noch robuster und nachhaltiger aufzustellen. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen an Flexibilität, Geschwindigkeit und Rückverfolgbarkeit. Die Chemieindustrie ist hier besonders gefordert, denn sie bewegt nicht nur große Mengen, sondern auch sensible und sicherheitskritische Güter.

Im aktuellen Spannungsfeld der Chemielogistik zeigt sich, wie wichtig die Kombination aus internationaler In­­frastruktur­kompetenz, digitaler Systemintegration und langjähriger Erfahrung in der Gefahrgutlogistik ist. Mit trimodalen Standorten, sicheren Umschlagplätzen und durchgängig digitalisierten Prozessen können Unternehmen dabei unterstützt werden, auch unter schwierigen Bedingungen lieferfähig zu bleiben. Smarte Lager- und Distributionszentren, automatisierte Con­tainer-Handling-Systeme und Plattformlösungen, die nahtlose Datenflüsse entlang der Supply Chain ermöglichen, tragen zur Zielerreichung bei. Unser Ziel von DP World ist es, nicht nur Transportkapazitäten zu bieten, sondern robuste logistische Gesamtlösungen mit Mehrwert für unsere Partner in der chemischen Industrie.

Nicht nur die Chemielogistik profitiert von integrierten, intelligenten und regulatorisch abgesicherten Prozessen. Auch in der Pharmalogistik, die höchste Ansprüche an Temperaturführung, Dokumentation und Rückverfolgbarkeit stellt, sind vernetzte Lösungen entlang der Supply Chain entscheidend. Zwischen beiden Sektoren entstehen immer mehr Synergien – etwa bei der kontrollierten Lagerung, der Compliance-orientierten IT-Integration oder beim internationalen Gefahrgut-Handling.

Die Zukunft der Chemie- und Pharmalogistik entscheidet sich nicht an einem einzelnen Innovationspunkt, sondern im Zusammenspiel vieler Faktoren: In­­frastruktur, Technologie, regulatorisches Know-how und partnerschaftliches Denken. Wer heute in vernetzte, nachhaltige und sicherheitsorientierte Logistik investiert, legt das Fundament für eine widerstandsfähige und wettbewerbsfähige Industrie von morgen.

Anbieter

DP World Logistics Chemical Germany GmbH

Schifferstraße 80
47059 Duisburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.