Statement: Christian Kille, Professor für Handelslogistik und Operations Management, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

Experten der Chemie- und Pharmalogistik blicken zurück und voraus: Welche Innovationen haben die Branche geprägt – und welche Trends bestimmen die nächsten 20 Jahre?

Logistik als Werttreiber der Chemieindustrie

Photo
Christian Kille, Professor für Handelslogistik und Operations Management, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
© THWS

Die Dynamik in den Lieferketten hat auch die Chemieindustrie nicht verschont. Dies hat zu zahlreichen Innovationen geführt, die die Logistik geprägt haben. Der Mangel an Fachkräften hat zu Automatisierungen im operativen Prozess beispielsweise durch fahrerlose Fahrzeuge auf dem Betriebsgelände geführt. Der Klimawandel und seine Effekte auf das Wetter erhöhen beispielsweise die Gefahr von Niedrigwasser, was die Entwicklung von speziellen Binnenschiffen forciert hat. Die weiteren zahlreichen Störungen in den Lieferketten weltweit erhöhten die Aktivitäten in der Transparenzsteigerung und des Supply Chain Risk Managements, um vorbereitet zu sein. Diese Innovationen führten dazu, dass die Logistik einen größeren Stellenwert in der Chemieindustrie erhalten hat – wenngleich noch nicht in ausreichendem Maß und auch nicht in allen Segmenten der Chemiebranche.

Die Chemieunternehmen haben mittlerweile verstanden, dass ihre Leistungsfähigkeit maßgeblich davon abhängt, ob die Logistik funktioniert. So bringen Störungen auf der Supply Side Herausforderungen bei der Produktionsplanung. Und aus Kundensicht kann das Chemieprodukt eine noch so hohe Qualität aufweisen und wettbewerbsfähig sein – bei Störungen auf der Distributionsseite kann es trotzdem zum Verlust des Kunden kommen.

Sicherlich werden mehr Digitalisierungsmaßnahmen die Chemielogistik weiter optimieren. Dies ist nichts Besonderes – in allen Bereichen der Logistik wird in hohem Maße digitalisiert. Hierbei ist aus meiner Sicht die Chemielogistik zwar aktuell nicht führend, wird jedoch in den nächsten 20 Jahren deutlich aufholen.

Persönlich sehe ich einen anderen Aspekt als wichtiger an: Ich erwarte und hoffe für die deutsche Chemieindustrie, dass die Wahrnehmung der Logistik als Wertbeitrag in den nächsten 20 Jahren deutlich zunehmen wird.

Erst die Kombination aus Produkt und Service kann die Wettbewerbsfähigkeit des Chemiestandorts Deutschland mit hohen Lohn- und Energiekosten sichern.

Der Maschinenbau hat es vorgemacht, wie eine produktgeprägte Branche durch Ausbau ihres Serviceanteils weiterhin weltweit eine Führungsrolle spielt. Da Chemieprodukte weiter vorne in der Wertschöpfungskette zu finden sind, sind typische Services des Maschinenbaus wie Wartung und Schulung tendenziell von geringerer Bedeutung. Deshalb wird die Chemielogistik eine weitaus wichtigere Rolle spielen. Die Distribution von Chemiegütern ist komplex, erfordert besonderes Know-how und hat bei schlechter Qualität im Prozess große Auswirkungen auf Kosten, Umsatz und Image des Chemieunternehmens. Da Deutschland einer der besten Logistikstandorte mit weltweit anerkannten Logistikunternehmen ist, wird die Chemieindustrie dieses Asset – hoffentlich – für sich zu nutzen wissen.

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.