Statement: Jürg Frefel, Group CEO, Stöcklin Logistik

Experten der Chemie- und Pharmalogistik blicken zurück und voraus: Welche Innovationen haben die Branche geprägt – und welche Trends bestimmen die nächsten 20 Jahre?

Einmalige Chancen für Chemie- und Pharmalogistik

Photo
Jürg Frefel, Group CEO, Stöcklin Logistik
© Stöcklin

In den kommenden 20 Jahren stehen Chemie- und Pharmalogistik vor einem tiefgreifenden Wandel – geprägt von geopolitischer Unsicherheit, technologischen Quantensprüngen, akutem Fachkräftemangel und damit zusammenhängend wachsendem Automatisierungsbedarf. Für uns als Technologieunternehmen mit über 90 Jahren Erfahrung ist klar: Die Herausforderungen treffen uns ebenso, aber die Chancen sind einmalig.

Der zunehmende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften – nicht nur in Europa – trifft die Logistik besonders hart. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Präzision, Stabilität und Transparenz. Gerade in der Chemie- und Pharmaindustrie, wo GMP-konforme Prozesse, Nachverfolgbarkeit und Temperaturstabilität essenziell sind, braucht es smarte Automatisierungslösungen. Hier können wir mit unseren flexiblen Systemen – von manuell unterstützten bis hin zu vollautomatisierten End2End Solutions – den entscheidenden und nachhaltigen Beitrag leisten.

Ein zentraler Innovationstreiber ist die intelligente Automatisierung. Künftig wird es nicht mehr genügen, nur zu reagieren – es geht darum, aus historischen Daten mit Hilfe mathematischer Modelle und künstlicher Intelligenz vorausschauend zu handeln. Das erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch die Resilienz globaler Lieferketten – eine Erkenntnis, die uns die Covid-19-Pandemie eindrucksvoll vor Augen geführt hat.

Gleichzeitig sehen wir einen Trend zur Regionalisierung und zur stärkeren Kontrolle über eigene Wertschöpfungsketten – insbesondere bei sensiblen Produkten wie personalisierter Medizin oder Gentherapien. Sicherheit, Reproduzierbarkeit und regulatorische Konformität werden damit zur Grundvoraussetzung. Hilfreich sind hier Systeme, die höchste Anforderungen im Ex-Schutz erfüllen, in der GMP-Umgebung sowie in unterschiedlichsten Temperatur- und Feuchtigkeitszonen – von Tiefkühl- bis klar definierten temperatur- und luftfeuchtigkeitsgeführten Umgebungen.

Auch der Modernisierungsbedarf wird massiv steigen. Viele Projekte, die wir vor Jahren automatisiert haben, müssen fit gemacht werden für neue digitale Anforderungen. Hier können Unternehmen von einem integrierten Ansatz profitieren, der alles aus einer Hand bietet – von der Konzeption über das Engineering und die Fertigung bis zur Inbetriebnahme. Unsere zahlreichen Projekte – etwa bei Roche, Acino oder Delo – zeigen, wie Bestandsanlagen erfolgreich in moderne, nachhaltige Systeme überführt werden können.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist Nachhaltigkeit. Energieeffiziente Anlagentechnik, smarte Steuerungssysteme und der Einsatz von PV-Anlagen, Batteriespeichern und Rekuperation machen es heute möglich, unsere Systeme sehr nachhaltig und energieeffizient zu betreiben. 

Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Dekarbonisierung, sondern stärken auch die Unabhängigkeit unserer Kunden.

Unser Blick in die Zukunft ist optimistisch: Die Chemie- und Pharmabranche ist ein klarer Wachstumsmarkt – nicht zuletzt durch zunehmende Investitionen in Europa, Nordamerika und Asien. Und: Der Automatisierungsbedarf steigt stetig – nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch, weil es schlichtweg an Fach- und Arbeitskräften fehlt. Mit internationaler Präsenz, einem tiefen Branchenverständnis und der Fähigkeit, komplexe Projekte auch unter extremen Bedingungen umzusetzen, sehen wir uns gut aufgestellt, diesen Wandel mitzugestalten.

Anbieter

Stöcklin Logistik AG

Dornacherstr. 197
4143 Dornach
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.