20.08.2025 • NewsLogistikStatementMichael Kriegel

Statement: Michael Kriegel, Department Head Dachser Chem Logistics, Dachser

Experten der Chemie- und Pharmalogistik blicken zurück und voraus: Welche Innovationen haben die Branche geprägt – und welche Trends bestimmen die nächsten 20 Jahre?

Chemielogistik: Wandel aus Beständigkeit

Photo
Michael Kriegel, Department Head Dachser Chem Logistics, Dachser
© Dachser

Sicherheit, Qualität und verlässliche Partnerschaften sind konstante Anforderungen in der Chemielogistik. Allerdings verändern Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit ihre Ausprägung – und fordern neue Antworten auf vertraute Anforderungen.
Ein altes chinesisches Sprichwort sagt: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Die Anforderungen der chemischen Industrie an ihre Logistikpartner sind seit jeher hoch. Doch ihre Ausgestaltung hat sich deutlich intensiviert.

Globale Lieferkettenveränderungen, Zölle und immer neue Regularien verlangen ein agiles Netzwerk. Je schwerer die Zeiten, desto leistungsfähiger muss die Logistik sein. Spätestens seit der Pandemie und den darauffolgenden Lieferkettenkrisen ist klar: Chemielogistik ist heute mehr als Transport und Lagerhaltung – sie ist Teil der unternehmerischen Resilienz. Für Dachser als Dienstleister bedeutet das: Wir wachsen und stellen uns global breit auf, um veränderte Warenströme in unserem Netz abbilden zu können.  

Die globalen Aktivitäten der Branche erfordern neue, multimodale und nahtlos integrierte Lösungen. Netzwerke, die Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie modernes Warehousing bündeln, bilden das Rückgrat einer zuverlässigen Logistik. Dafür sind nahtlose Übergänge und integrierte Prozesse essenziell – idealerweise aus einer Hand und ohne Systembrüche.

Klemmbrett und manuelles Tracking sind Geschichte. Der Bedarf an Echtzeitinformationen wächst mit der Globalisierung. Transparenz ist heute so wichtig wie Pünktlichkeit. Intelligente Systeme, standardisierte Schnittstellen und Echtzeitdaten schaffen dafür die Basis.
KI-gestützte Prognosen, digitale Zwillinge oder autonome Transportsysteme zeigen, wie sich Prozesse automatisieren lassen, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Die „Dachser Platform“ integriert Transport-, Lager- und Trackingdaten, der digitale Zwilling
„@ILO“ identifiziert, lokalisiert und vermisst Packstücke vollautomatisch. Das steigert Effizienz und Sicherheit – bei gleichbleibenden Erwartungen an das Fulfillment.

Im Zuge der Klimaziele rücken CO2-Fußabdruck und Lieferketten in den Fokus. Die Umsetzung liegt oft bei den Logistikpartnern. Dachser verfolgt mit seinem strategischen Schwerpunktprogramm „Dachser Climate Protection“ einen klaren Kurs: Emissionen vermeiden und reduzieren statt kompensieren. Investitionen in neue Technologien, multimodale Transporte und Grünstrom in Logistikanlagen sind dazu erste Schritte, die bereits signifikante Ergebnisse bringen. Nachhaltige Logistik gelingt nur im Zusammenspiel aller Beteiligten und aller verfügbaren Technologien.

Auch noch so ausgeklügelte Technik ersetzt in der Logistik nicht den Menschen. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften, insbesondere Fahrern, trifft die Logistikbranche besonders hart. Die Attraktivität des Berufs und die Qualifikation entscheiden über Versorgungssicherheit, denn Logistik ist und bleibt People Business – ein Geschäft von Menschen für Menschen.

Logistiker sind gefordert. Ausbildungsoffensiven wie die der „Dachser Service und Ausbildungs GmbH“ zeigen, wie Nachwuchs begeistert und langfristig gebunden werden kann. Moderne Arbeitsbedingungen, Gesundheitsmaßnahmen und Entwicklungsperspektiven schaffen Vertrauen und Wertschätzung.

Die Herausforderungen wachsen, doch die Prinzipien bleiben: Sicherheit, Qualität und Partnerschaft. Neue Wege sind nötig, um diese umzusetzen. Langjährige Partnerschaften wie die seit 2009 bestehende und weiterentwickelte  Einkaufskooperation zwischen dem Verband der Chemischen Industrie und Dachser zeigen den Mehrwert eines gewachsenen Miteinanders. Auch der CHEManager, als Branchenmedium Nummer Eins, ist eine Konstante, auf die wir auch in der Zukunft gerne setzen werden.

Anbieter

Logo:

Dachser SE

Thomas-Dachser-Straße 2
87439 Kempten
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.