Statement: Marcel Bicking, Geschäftsführer, TST-Gruppe

Experten der Chemie- und Pharmalogistik blicken zurück und voraus: Welche Innovationen haben die Branche geprägt – und welche Trends bestimmen die nächsten 20 Jahre?

Datengetrieben, nachhaltig, partnerschaftlich

Photo
Marcel Bicking, Geschäftsführer, TST-Gruppe
© TST

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die Chemielogistik grundlegend gewandelt – sowohl technologisch als auch strukturell. Die Branche steht heute an einem völlig anderen Punkt als noch zu Beginn der 2000er Jahre.

Früher war Chemielogistik primär ein auf Transport und Lagerung reduziertes Geschäft. Logistik wurde häufig als nachgelagerte Disziplin statt als inte­grierter Prozess verstanden. Abläufe waren stark papierbasiert. Transparenz und Synchronisation entlang der Supply Chain? Fehlanzeige.

Heute dagegen sind digitale Tools und automatisierte Systeme essenzieller Bestandteil des Tagesgeschäfts – von der Transportdisposition über die Gefahrstoffklassifizierung bis hin zur lückenlosen Sendungsverfolgung in Echtzeit. Die Digitalisierung hat Effizienz, Sicherheit und Transparenz auf ein neues Niveau gehoben. Damit kann die Logistik wesentlicher schneller auf Marktbewegungen und schwankende Sendungsmengen reagieren.

Ein weiterer Treiber des Wandels ist die zunehmende Komplexität gesetzlicher Anforderungen – national wie international. Die REACh-Verordnung, CLP-Regelungen, das ADR oder internationale Seefrachtbestimmungen, IMDG-Code, haben die Branche gezwungen, sich intensiv mit Compliance auseinanderzusetzen. Der Umgang mit Gefahrgut ist heute stärker reglementiert und professioneller organisiert als je zuvor.

Gleichzeitig sind Kundenanforderungen gestiegen: Chemieunternehmen verlangen nicht nur präzise Liefertermine, sondern vorausschauende Planungsmöglichkeiten, flexible Lösungen und maximale Sicherheit – eine Herausforderung, die nur mit durchdachten Prozessen und hohem Branchen-Know-how zu meistern ist.

Ein Thema, das zunehmend in den Vordergrund gerückt ist: Nachhaltigkeit. Während früher vor allem ökonomische Faktoren im Fokus standen, wird heute zunehmend auch ökologisch gedacht: CO2-Reduktion, alternative Antriebe, Verlagerung von Transporten auf umweltfreundliche Verkehrsträger sowie die Optimierung von Verpackungen und Lagerprozessen im Sinne der Kreislaufwirtschaft sind zentrale Anliegen unserer Kunden – und unserer Verantwortung als Dienstleister.

Doch wie wird sich die Chemielogistik in Zukunft entwickeln?
Ich sehe drei wesentliche Trends:

1. Digitalisierung 2.0: Die nächste Stufe wird durch künstliche Intelligenz, IoT und autonome Systeme geprägt sein. KI-gestützte Routenoptimierung, intelligente Lagersteuerung, die perfekte Synchronisierung von Produktions- und Logistikprozessen – operative Exzellenz ist fester Bestandteil des Logistikalltags.

2. Dekarbonisierung der Lieferketten: Die chemische Industrie als energieintensiver Sektor wird ihren CO2-Fußabdruck weiter reduzieren müssen – das betrifft auch die Logistik. Ihre Aufgabe ist es, die Industrie beim Erreichen von Klimazielen zu unterstützen. Zum Beispiel mit Investitionen in E-Mobilität, in grüne Kontraktlogistik und energieeffiziente Kontraktlogistikprozesse.

3. Resilienz durch strategische Partnerschaften: Geopolitische Spannungen, Pandemien und Extremwetterereignisse haben gezeigt, wie verletzlich globale Lieferketten sind. In Zukunft werden regionale, industrienahe Lagerstandorte  – Stichwort: Nearshoring –, flexible Transportkapazitäten und strategische Partnerschaften wichtiger denn je. Die Herausforderungen der Zukunft lassen sich nur gemeinsam lösen.

Fazit: Die Chemielogistik von morgen ist datengetrieben, nachhaltig, resilient. Sie kann sehr viel schneller auf veränderte Marktbedingungen reagieren. Unternehmen, die Innovation, Verantwortung und operative Exzellenz miteinander verbinden, werden diesen Wandel nicht nur bewältigen, sondern erfolgreich gestalten. Dafür braucht es in erster Linie langfristig ausgerichtete Partnerschaften und Konzepte.

Anbieter

TST GmbH

Am Guten Brunnen 1
67547 Worms
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.