Thyssenkrupp

Photo
16.05.2022 • News

Thyssenkrupp Nucera eröffnet Büro in Australien

Der Elektrolyse-Spezialist Thyssenkrupp Nucera hat im Mai 2022 ein neues Büro in Perth, Australien, eröffnet. Der neue Standort wird über umfassende Vertriebs- und Projektabwicklungskapazitäten verfügen und ist ideal gelegen, um das Wachstum und die Projekte des Unternehmens in der aufstrebenden grünen Wasserstoffindustrie in Australien zu unterstützen.

Photo
26.04.2022 • News

BASF und Thyssenkrupp Uhde optimieren die STAR-Prozess-Dehydrierungstechnologie

Bei diesem eigens von Thyssenkrupp entwickelten Prozess wird Propylen aus Propan bzw. Isobutylen aus Isobutan hergestellt. Die Partner haben die Technologie optimiert und den Energieverbrauch gesenkt, sodass CO2-Emissionen und Betriebskosten bis zu 30% reduziert werden können. Zudem werden auf diese Weise auch die Investitionskosten sowie der Rohstoffverbrauch gesenkt.

Photo
26.02.2022 • News

Thyssenkrupp Nucera: Werner Ponikwar wird zum 1. Juli 2022 CEO

Thyssenkrupp Nucera bekommt mit Werner Ponikwar einen neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO). Er übernimmt die Funktion zum 1. Juli 2022 planmäßig von Denis Krude, der im Vorstand als Deputy CEO die neu geschaffene Funktion des Chief Operating Officer (COO) einnehmen wird.

Photo
13.01.2022 • News

Aus Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers wird Thyssenkrupp Nucera

Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers ändert den Markennamen und den Markenauftritt. Künftig heißt das Unternehmen Thyssenkrupp Nucera und baut bei der alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) zur Herstellung von grünem Wasserstoff auf seine jahrzehntelange Erfahrung in der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Mit der AWE-Technologie unterstützt das Unternehmen seine Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Photo
12.01.2022 • News

Thyssenkrupp Uhde Thailand erhält Auftrag in der Oleochemie

Thyssenkrupp Uhde Thailand hat von einem führenden Hersteller von Oleo- und Spezialchemikalien in Asien einen Auftrag für Ingenieurleistungen und die Lieferung von Ausrüstungen für eine Veresterungsanlage erhalten. Die Anlage wird die Thyssenkrupp Uhde Jet Reactor-Technologie einsetzen und ist für eine Chargengröße von 15 m3 ausgelegt. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2022 geplant. Die Hauptprodukte sind mittelkettige Triglyceride (MCTs), die in der Lebensmittel- und Körperpflegeindustrie verwendet werden.

Photo
13.12.2021 • News

Thyssenkrupp errichtet 2-GW-Elektrolyseanlage für Air Products in Neom

Air Products hat Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers mit der Lieferung einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von mehr als 2 GW für eines der weltweit größten Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Neom in Saudi-Arabien beauftragt. Das Megacity-Projekt Neom an der Küste des Roten Meeres soll vollständig durch grünen Strom und Wasserstoff versorgt werden.

Photo
29.10.2020 • News

Carbon2Chem: erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen

Das von Thyssenkrupp initiierte Projekt Carbon2Chem geht in die nächste Phase. Gemeinsam mit 16 weiteren beteiligten Partnern hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt in den vergangenen vier Jahren grundlegende Erkenntnisse über die Umwandlung von Prozessgasen aus dem Stahlwerk in chemische Produkte gesammelt.

Photo
17.09.2020 • News

Thyssenkrupp baut zweite Biokunststoff-Anlage in China

Thyssenkrupp hat im Anlagenbau kürzlich einen weiteren Auftrag für den Bau einer Biokunststoff-Anlage auf Basis der patentierten PLAneo-Technologie gewonnen. Die Anlage soll im Süden Chinas entstehen und jährlich 30.000 t Polyactid (PLA) produzieren. Der kompostierbare Biokunststoff PLA wird zu 100% aus erneuerbarer Biomasse gewonnen. Damit bildet er eine umweltfreundliche, CO2-sparende und gleichzeitig wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen ölbasierten Kunststoffen.

Photo
06.07.2020 • News

Elektrolyseanlagen: Air Products und Thyssenkrupp vereinbaren strategische Partnerschaft

Air Products und Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers haben heute den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung bekanntgegeben. Beide Unternehmen werden im Rahmen der exklusiven Zusammenarbeit ihre jeweiligen Kompetenzen in Technologie, Engineering und Projektabwicklung nutzen, um Projekte zur Lieferung von grünem Wasserstoff in Schlüsselregionen zu entwickeln.

Photo
09.04.2020 • ThemenStrategie

Klimaschutz durch Power-to-X

Nutzen Chemieunternehmen sog. grünen Wasserstoff zur Elektrifizierung ihrer Anlagen oder als Ersatz für fossile Rohstoffe in der Produktion, können sie ihren CO2-Ausstoß stark senken.

80 weitere Artikel

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.