28.12.2018 • NewsMa’adenThyssenkruppAmmoniak

Thyssenkrupp: Technologie zur Düngemittelproduktion überzeugt saudischen Kunden

Die Saudi Arabian Mining Company (Ma’aden) setzt in seiner neuen Ammoniak-Anlage im Düngemittelkomplex „Phospate 3“ das von Thyssenkrupp Industrial Solutions entwickelte Ammoniak-Zwei-Druck-Verfahren ein. Als Subkontraktor der südkoreanischen Daelim Industria, Seoul, wird Thyssenkrupp Industrial Solutions die Prozess-Lizenz sowie umfassende Engineering-, Liefer- und Überwachungsleistungen erbringen. Die Anlage mit einer Kapazität von 3.300 t pro Tag soll Anfang 2022 in der Nähe des Hafens von Ras al Khair am Arabischen Golf fertiggestellt werden. Insgesamt werden die drei Ammoniak-Anlagen von Ma’aden, die Teil eines der weltweit größten integrierten Düngemittelkomplexes sind, über eine Jahreskapazität von rund 3,5 Mio. t/a verfügen.

Bereits in den beiden ersten Ammoniak-Anlagen des Düngemittelkomplexes wird das Ammoniak-Zwei-Druck-Verfahren von thyssenkrupp erfolgreich eingesetzt. Die Anlagen arbeiten besonders zuverlässig und umweltfreundlich: Mit dem Verfahren wird eine Energiereduzierung um bis zu 4% erreicht.

„Dieser dritte Auftrag zum Bau einer neuen Ammoniakanlage intensiviert unsere hervorragende Zusammenarbeit und das große Vertrauen zwischen Ma’aden und Thyssenkrupp Industrial Solutions. Sie spiegelt unsere technologische Spitzenposition beim Bau großer Ammoniak-Anlagen wider und ist ein Beleg für die Reputation von Thyssenkrupp im industriellen Bereich“, sagt Ralf Richmann, CEO der Business Unit Fertilizer Technologies.

Allein seit 1994 hat das Unternehmen neue Ammoniakanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 14 Mio. t entwickelt und gebaut sowie diverse existierende Ammoniakanlagen modernisiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.