27.09.2019 • NewsThyssenkruppMOLChemieindustrie

MOL und Thyssenkrupp legen Grundstein für neuen Polyol-Komplex in Ungarn

Thyssenkrupp baut in Ungarn einen neuen integrierten Chemiekomplex. Der Grundstein für die Polyol-Produktionsanlage wurde am 27. September 2019 in Tiszaújváros gelegt. Die MOL Group investiert insgesamt 1,2 Mrd. EUR in den neuen Anlagenkomplex. Er soll 2021 in Betrieb gehen und rund 200.000 t Polyole pro Jahr produzieren.

„Die heutige Grundsteinlegung ist ein wichtiger Schritt für die Transformation der chemischen Industrie in Ungarn und für die Partnerschaft zwischen MOL und Thyssenkrupp“, sagte Sami Pelkonen, CEO Chemical & Process Technologies bei Thyssenkrupp Industrial Solutions. „Mit seiner Vision 2030 verfolgt MOL eine ehrgeizige Wachstumsagenda. Wir sind stolz, diese Vision zu unterstützen und mit unseren Technologien und Knowhow zu einem innovativen und nachhaltigen Chemiesektor beizutragen.“

Polyol ist ein wichtiger und stark nachgefragter Rohstoff für Kunststoffe, der in zahlreichen Branchen eingesetzt wird – von der Automobilherstellung über die Bau- bis hin zur Textilindustrie. Im neuen Anlagenkomplex in Tiszaújváros wird Polyol mit effizienten und umweltfreundlichen Technologien produziert, darunter das von Thyssenkrupp und Evonik entwickelte HPPO-Verfahren (Propylenoxid aus Wasserstoffperoxid).

„Mit diesem Investitionsprojekt wird die MOL Group zu einem der wichtigsten regionalen Akteure in der Chemieindustrie. MOL wird das einzige Unternehmen in Mittel- und Osteuropa sein, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohölförderung bis zur Polyolproduktion abdeckt“, so Zsolt Hernádi, CEO von MOL. „Nach der Inbetriebnahme 2021 wird die Anlage zur Stärkung des Chemiestandortes Tiszaújváros beitragen. Das Know-how und die neu entstehende Infrastruktur können zukünftig weitere Investoren in die Region locken."

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.