26.07.2022 • NewsThyssenkruppWasserstoffInvestitionen

Unigel setzt bei Produktionsstätte für grünen Wasserstoff auf Thyssenkrupp Nucera-Technologie

Unigel errichtet die erste Produktionsstätte im Industriemaßstab für grünen Wasserstoff in Brasilien. Das Unternehmen, das zu den größten Chemieunternehmen Lateinamerikas gehört und der größte Hersteller von Stickstoffdünger in Brasilien ist, investiert insgesamt 120 Mio. USD in den Aufbau des Produktionsstandorts für grünen Wasserstoff in Brasilien.

In der ersten Phase des Wasserstoff-Projekts installiert Unigel drei 20-MW-Standardelektrolyseure von Thyssenkrupp Nucera mit einer Gesamtkapazität von 60 MW. Der produzierte Wasserstoff wird für die Herstellung von grünem Ammoniak verwendet. Für die kommenden Jahre plant das Unternehmen die Vervierfachung seiner Produktion von grünem Wasserstoff. Die Elektrolyseur-Kapazitäten sollen auf über hundert Megawatt ausgebaut werden, so dass etwa 40.000 t grüner Wasserstoff jährlich hergestellt werden können. Mehr als 500 Personen sollen in der neuen Fabrik beschäftigt werden. Damit wird das Chemieunternehmen auch für die gesamte Region einen wichtigen Impuls setzen.

„In unserer fast 60-jährigen Geschichte haben wir immer auf technologische Innovationen geachtet und in Projekte zur Deckung des Bedarfs von Industrie und Agrarsektor investiert. Mit diesem Projekt unternimmt Unigel den ersten Schritt zur Dekarbonisierung mehrerer Branchen und trägt damit wesentlich zur Bekämpfung des Klimawandels auf unserem Planeten bei“, betont Henri Slezynger, Präsident des Verwaltungsrats und Gründer von Unigel.

„Dieses Projekt ist das erste seiner Art in Brasilien und unterstreicht den Pioniergeist von Unigel, grüne Moleküle in industriellem Maßstab zu produzieren. Brasilien ist eines der weltweit führenden Länder mit Blick auf die genutzten erneuerbaren Energien. Wir freuen uns, diese Partnerschaft einzugehen, um grünen Wasserstoff schon heute zu einem erschwinglichen Energieträger zu machen“, sagt Werner Ponikwar, CEO von Thyssenkrupp Nucera. „Nur durch eine Produktion im industriellen Maßstab mit robusten, zuverlässigen und kosteneffizienten Technologien zu wettbewerbsfähigen Preisen für erneuerbare Energien wird grüner Wasserstoff marktreif für den breiten Einsatz sein.“

Die neue Anlage, die im Industriekomplex von Camaçari (BA) angesiedelt ist, hat anfangs eine Produktionskapazität von 10.000 t grünen Wasserstoff und 60.000 t pro Jahr grünen Ammoniaks. Die Produkte werden Kunden angeboten, die die Dekarbonisierung ihrer Produktionsketten anstreben wie zum Beispiel die Stahlindustrie, Erdölraffinerien und E-Fuels. Als Rohstoff für die Herstellung von Düngemitteln und Acrylaten wird Unigel selbst grünes Ammoniak in seiner Wertschöpfungskette verwenden.

„Angesichts des Potenzials Brasiliens bei der Erzeugung von Wind- und Solarenergie glauben wir, dass das Land eine große Chance hat, weltweit eine Referenz für grünen Wasserstoff zu werden. Grüner Wasserstoff hat die Fähigkeit, erneuerbare Energie in Rohstoffe und kohlenstofffreie Kraftstoffe umzuwandeln“, sagt Roberto Noronha Santos, CEO von Unigel. In Brasiliens Energiemix stellen erneuerbare Energien bereits einen sehr hohen Anteil. Rund drei Viertel der in der Elektrolyse des Unigel-Projekts eingesetzten Energie stammen aus erneuerbaren Quellen. Damit zählen Unigel und Thyssenkrupp nucera zu den Pionieren im industriellen Maßstab in einem der wichtigsten Märkte Südamerikas.

Elektrolyseanlage von Thyssenkrupp nucera. Foto: Thyssenkrupp nucera
Elektrolyseanlage von Thyssenkrupp nucera. Foto: Thyssenkrupp nucera

Anbieter

Logo:

Thyssenkrupp Nucera AG & Co. KGaA

Voßkuhle 38, Harpen
44141 Dortmund
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.